www.70nord.de . . . . . www.71nord.de . . . . . www.lappland-archiv.de
		[Navigations-Seite]
		 
		Arbeitsgruppe Erinnern wider das Vergessen:
		Abkürzungen und spezielle Maß-Einheiten
		Forkortelser - Abbreviations - Acronyms
		(alphabetisch nach norwegischem Alphabet)
		Zahlen . A . B . C . D . E . F . G . H . I . J . K . L . M . N . O . P . Q . R . S . T . U . V . W . X . Y . Z . Æ . Ø . Å
		Zahlen
		Arabische Zahlen bezeichnen Kompanien, Regimenter oder Divisionen
		Römische Zahlen bezeichnen Züge, Bataillone oder Korps
		1. Asto, A 1, A I = Erster Admiralstabsoffizier
		Ia = Erster Generalstabsoffizier (Führung)
		Ib = Zweiter Generalstabsoffizier (Versorgung)
		Ic = Dritter Generalstabsoffizier (Feindnachrichten, Sicherheit)
		Ic/Lw = Nachrichtenoffizier / Luftwaffe
		IIa = Adjutant
		III = Kriegsrichter, Kriegsgericht
		IVa = Intendant
		IVb = Divisionsarzt oder Korpsarzt
		IVc = Divisionsveterinär
		IVd = Militärpfarrer
		IWO, I.WO = Eins WO = Erster Wachoffizier
		IIWO, II.WO = Zwo WO = Zweiter Wachoffizier
		I.O. = Erster Offizier
		
		A
		a = Ar = 100 Quadratmeter
		(A) = Artilleriemechaniker-Laufbahn
		A = Artillerie
		A 1, A I, 1.Asto = Erster Admiralstabsoffizier
		AA = Aust-Agder (Norwegen-Fylke)
		AA, A.A. = Armee-Abteilung
		AA, A.A., Aufkl.Abt. = Aufklärungs-Abteilung
		AA, A.A. = Auswärtiges Amt
		AA = Anti-Aircraft, Flugabwehr (englisch)
		A&AEF = Aeroplane and Arnament Establishment (englisch)
		aaO., a.a.O. = am angegebenen Ort (bei Quellen-Zitaten)
		A.B. = Artillerie-Beobachter
		A/B = Able-Bodied Seaman, Vollmatrose (englisch)
		Abb. = Abbildung (Foto, Zeichnung)
		ABL = Abschnittsbauleitung (Organisation Todt)
		Absch., Abschn. = Abschnitt
		Abt., Abtl., Abtlg. = Abteilung (mit römischen Zahlen)
		Abw. = Abwehr
		A/C = Aircraft, Flugzeug (englisch)
		ACAS (Ops) = Assistant Chief of the Air Staff (Operations) (englisch)
		ACAS (P) = Assistant Chief of the Air Staff (Policy) (englisch)
		a.D. = außer Dienst
		Ad., Adm. = Admiral
		Adm = Admirality, Admiralität (englisch)
		Adj., Adjt. = Adjutant
		ADSt = Aussendienststelle, lokales Sipo/Gestapo-Büro des KdS
		AEG = Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Fabrik für elektrische Geräte
		AEL = Arbeitserziehungslager
		AFN = American Forces Network, US-amerikanisches Streitkräfte-Radio
		Ag., AGr. = Amtsgruppe
		A.G. = Aktien-Gesellschaft
		A.G. = Aufklärungsgruppe
		AGr., Ag. = Amtsgruppe
		Agru Front = Ausbildungsgruppe Front für U-Boote
		AHA, A.H.A. = Allgemeines Heeresamt
		Ahnenerbe St. = Ahnenerbe Stifung, Wirtschaftsbetrieb der SS
		AHS = Adolf-Hitler-Schulen
		AIF = Arbeidernes Idrettsforbund, Arbeiter-Sportbund (norwegisch)
		Air Cdre. = Air Commodore, Luft-Kommodore (englisch)
		A.J.R. = Alpen-Jäger-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		AK = Akershus (Norwegen-Fylke)
		AK = Armia Krajowa, polnische Untergrundarmee
		AK = Äußerste (Maschinen-) Kraft
		AK, A.K. = Armeekorps (mit römischen Zahlen)
		AKE = Amt für kriegswichtigen Einsatz in Hamburg
		Akja = flacher Transport-Schlitten aus Holz ohne Kufen, finnisch
		AKS = Akademisch Karelische Gesellschaft (finnisch)
		AL = Armia Ludowa, polnische Untergrund-Volksarmee
		Alp.Jäg.Btl. = Alpenjägerbataillon (mit römischen Zahlen)
		Amatol = Sprengstoff
		ANaAbt = Armee-Nachrichtenabteilung
		ANaRgt = Armee-Nachrichtenregiment
		ANCC = The Anglo Norwegian Collaboration Committee (norwegisch, englisch)
		Ant. = Antenne (Funktechnik)
		AO, A.O. = Artillerie-Offizier
		AO = Auslandsorganisation der NSDAP
		(AO) = Auswerteoffizier im Flugmeldedienst
		AOC = Air Officer Commanding, Kommandierender Luftwaffen-Offizier (englisch)
		AOC in C = Air Officer Commanding in Chief, Befehlshabender Luftwaffen-Offizier (englisch)
		AOG = Arbeitsordnungsgesetz
		AOK, A.O.K. = Armee-Oberkommando (mit arabischen Zahlen)
		AP = Arbeiderpartiet, Arbeiterpartei (norwegisch)
		AP = Aiming Point, Zielpunkt (englisch)
		AP = Armour Piercing (Bomb), Panzer-Sprengbombe (englisch)
		APA = Außenpolitisches Amt (der NSDAP)
		API = Air Position Indicator (englisch)
		Ar = Arado Flugzeugwerke GmbH
		AR, A.R., Artl.Rgt. = Artillerie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		ArGe = Arbeitsgemeinschaft
		Arko = Artillerie-Kommando, Artillerie-Kommandeur
		ARLZ-Massnahmen = Auflockerungs-, Räumungs-, Lähmungs- und Zerstörungsmassnahmen beim militärischen Rückzug
		Armee-Abtlg. = Armee-Abteilung (2 bis 3 Korps)
		Art., Artl. = Artillerie
		Art.Gr. = Artillerie-Gruppe
		Artl.Rgt., A.R. = Artillerie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Art.Ob.Gr. = Artillerie-Obergruppe
		Art.U.Gr. = Artillerie-Untergruppe
		A/S = Anti-Submarine, U-Boot-Abwehr (englisch)
		ASchsch. = Artillerie-Schulschiff
		ASDIC = Allied Submarine Detection (Devices) Investigation Committee, U-Boot-Ortungsgerät mit Ultra-Schallwellen (englisch)
		a.St. = auf Stapel
		Ast. = Abwehrstelle
		ASt. = Außenstelle
		Asto, A = Admiralstabsoffizier
		AT = Arbeidstjenesten, halbmilitärischer Arbeitsdienst in Norwegen während des Krieges, zunächst freiwillig, später unter deutschem Zwang
		A/T = Anti-Torpedo, Torpedo-Abwehr (englisch)
		ATO = Atmosphärisch getriebener Torpedo mit Pressluft-Öl-Gemisch
		atü =
		AUF = Arbeiderungdomsforbund, Arbeiter-Jugendverband (norwegisch)
		Aufkl. = Aufklärung, Aufklärer
		Aufkl.Abt., AA, A.A. = Aufklärungs-Abteilung
		Aufkl.Fl.Schule = Aufklärungsfliegerschule
		Aufkl.Gr.(F) = Fernaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		Aufkl.Gr.(H) = Heeresaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		Aufkl.Kette = Aufklärungskette (Luftwaffe)
		Aufkl.Sta.(F) = Fernaufklärungsstaffel (Luftwaffe)
		AUL = Arbeiderungdomslag, Arbeiterjugendverein (norwegisch)
		Ausb. = Ausbildung
		Ausg. = Ausgabe
		Ausl. = Ausland, ausländisch
		Ausl./Abw. = Ausland / Abwehr (Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht)
		Ausr. = Ausrüstung
		AuS-Rat = Arbeiter- und Soldaten-Rat im Deutschen Reich 1918
		Ausw. = Auswerte...
		AuswTr = Auswertetrupp
		AuswFüSt = Ausweichführungsstelle
		AVD = Armeeverpflegungsdienst
		AVK = Artillerieversuchskommando
		AVKO = Versuchskommando für A4 (=V2) Raketenversuche bei Altenwalde/Cuxhaven, britische Operation "Backfire" nach Kriegsende
		AVL = Armeeversorgungslager, Armeeverpflegungslager
		A.V.O. = Artillerie-Verbindungsoffizier
		AWA = Allgemeines Wirtschaftsamt/Wehrmachtsamt (des OKW)
		Az. = Aktenzeichen
		B
		(b) = belgische Bauart bei Kanonen, zumeist Cockerill
		B = Breite
		BA. = Bauaufsicht (Marine)
		BA = Bundesarchiv
		BAB/BDC = Bundesarchiv Berlin / Bestand ehemaliges Berlin Document Center
		BA-KO, BAKO = Bundesarchiv in Koblenz
		BA-MA, BAMA = Bundesarchiv-Militärarchive in Freiburg im Breisgau und in Potsdam
		BArch = Bundesarchiv
		BArchB = Bundesarchiv Berlin
		BArchDH, BA-ZA DH = Bundesarchiv-Zwischenarchiv in Dahlwitz-Hoppegarten
		BArchP = Bundesarchiv Potsdam (Bestände jetzt im Bundesarchiv Berlin)
		Batl., Btl. = Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Battr., Bttr. = Batterie (mit arabischen Zahlen)
		Bayer. = bayerisch
		BA-ZA DH, BArchDH = Bundesarchiv-Zwischenarchiv in Dahlwitz-Hoppegarten
		Bb = Backbord, linke Seite (eines Schiffes)
		BB = Battleship, Schlachtschiff (englisch)
		BBC = British Broadcasting Corporation
		BBC = Brown, Boweri & Cie A.G. in Mannhein, Fabrik für Schiffsturbinen und andere technische Geräte
		Bbv = Bahnbevollmächtigter
		BC = Bomber Command, Kommando der britischen Bomberflotte (englisch)
		BCUF = Bomber Command Film Unit (englisch)
		Bd. = Band (bei mehrbändigen Buchausgaben)
		BdA = Bund der Antifaschisten
		B.d.A. = Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte
		BDC = Berlin Document Center (Bestände jetzt im Bundesarchiv Berlin)
		BdE, B.d.E. = Befehlshaber des Ersatzheeres
		B-Dienst = Beobachtungs-Dienst, z.B. des gegnerischen Funkverkehrs
		B.d.K. = Befehlshaber der Kreuzer
		BDM = Bund Deutscher Mädel in der HJ für 14- bis 18jährige Mädchen
		BDST, DBST = Double British Summer Time, Doppelte Britische Sommerzeit (GMT+2) (englisch)
		BdO = Befehlshaber der Ordnungspolizei
		BDO = Bund Deutscher Offiziere in sowjet-russischer Kriegsgefangenschaft
		BdS = Befehlshaber der Sicherheitspolizei Sipo/Gestapo und des Sicherheitsdienstes SD
		BdU, B.d.U. = Befehlshaber der Unterseeboote
		BdW = Bootsmann der Wache
		BdW = Befehlshaber der Waffen-SS
		Bef., Befh. = Befehlshaber
		Befestig. = Befestigung
		Beob. Vorschule = Beobachtervorschule (Luftwaffe)
		ber = beritten
		Ber. = Bereich
		besp. = bespannt mit Zugtieren oder motorisiert
		Bet.Brustw. = Beton-Brustwehr
		Betr. = Betrieb
		Bez. = Bezirk
		Bf = Messerschmitt-Flugzeug-Typ (Fertigung bei der Gothaer Waggonfabrik GWF in Gotha und bei den Luther-Werken in Braunschweig)
		BFBS = British Forces Broadcasting Service, britisches Streitkräfte-Radio
		BFGr. = Bodenfliegergruppe
		Bfh. = Befehlshaber
		BFSta. = Bodenfliegerstaffel
		BG = ? (Geschützmessvorrichtung)
		BGB = Bürgerliches Gesetzbuch
		Bgbl. = Bundesgesetzblatt der BRD
		BGH = Bundesgerichtshof der BRD
		Bhf. = Bahnhof
		B.-H.Zug = Beobachtungs-Horch-Zug (Funk, Radio)
		B.Kol. = Betriebsstoff-Kolonne
		B-Krad = Beiwagen-Kraftrad/Motorrad
		BL = Bauleitung (Organisation Todt)
		Blimp = Kleinluftschiff der US-Marine
		BMW = Bayerische Motoren-Werke
		B.Nr. Brieftagebuchnummer
		B-Offz. = Beobachtungs-Offizier
		Bold = Vorrichtung zur Störung der Asdic-Ortung
		BRABAG = Braunkohle-Benzin A.G.
		BRD = Bundesrepublik Deutschland
		Brg., Brig. = Brigade
		Brig-F, Brig.-Fhr. = SS-Brigadeführer (entspricht Generalmajor)
		brit. = britisch
		Brk. = Brücke
		BRT = Brutto-Registertonne = 100 Kubikfuß = 2,83 Kubikmeter (Volumen sämtlicher Schiffsräume)
		BSN, B.S.N. = Befehlshaber der Sestreitkräfte/Sicherungsstreitkräfte der Nordsee
		BSO, B.S.O. = Befehlshaber der Seestreitkräfte/Sicherungsstreitkräfte der Ostsee
		BST = British Summer Time, britische Sommerzeit (GMT+1) (englisch)
		B.-Stelle = Beobachtungs-Stelle
		B-Stoff-Kol. = Betriebsstoff-Kolonne
		BSW = Befehlshaber der Sicherung West
		Btl., Batl., Baon = Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Btl.Fhr. = Bataillonsführer
		Btl.-Kdr. = Bataillons-Kommandeur
		Btsmt. = Bootsmaat, seemännischer Unteroffizier
		Bttr., Battr. = Batterie (mit arabischen Zahlen)
		BU = Buskerud (Norwegen-Fylke)
		Bü = Bücker Flugzeugbau GmbH
		BÜ = Befehlsübermittler, Befehlsübermittlung, Befehlsübermittlungsgerät
		Bv, BV, Bl.+V. = Blohm & Voss Hamburger Flugzeugbau GmbH (Schiffswerft, Flugzeug-Firma)
		BvRb = Bevollmächtigter der Reichsbahn
		BvTO = Bevollmächtigter Transportoffizier
		BW = Bundeswehr, (Nachkriegs-) Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland
		bzw. = beziehungsweise
		C
		CAP = Combat Air Patrol, Feind-Aufklärung (englisch)
		Capt., Cpt. = Captain, Kapitän zur See, Oberst (englisch)
		Captain RN = Captain Royal Navy (englisch)
		CAS = Chief of the Air Staff, Chef des Luftwaffenstabes (englisch)
		cbm = Kubikmeter
		CCP = Catalogue of Camps and Prisons in Germany and German-Occupied Territories 1939-1945
		Cdr. = Commander, Fregattenkapitän (englisch)
		CdZ = Chef der Zivilverwaltung
		Ch, Ch. = Chef
		Chef d. Gen.St., Chef Genst. = Chef des Generalstabes
		Chefs. = Chefsache (höchster Geheimhaltungsgrad nur für oberste Führung)
		ChHRüst = Chef der Heeresrüstung
		CinC = Commander in Chief, Oberbefehlhaber (englisch)
		CIU = Central Interpretation Unit (englisch)
		CMB = Coastal Motor Boat, Küstenmotorboot (englisch)
		CO = Commanding Officer, Befehlshabender Offizier (englisch)
		CRD = Controller of Research and Development - Ministry of Aircraft Production, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung im britischen Luftfahrt-Ministerium (englisch)
		CS = Capital Ship (Bomb), Bombe gegen Großkampfschiffe (englisch)
		CSR = Tschechoslowakei
		CSSD = Chef der Sipo und des SD
		CVA = ? ... Attack, Flottenflugzeugträger (englisch)
		CVE = ? ... Escort, Geleitflugzeugträger (englisch)
		CWL = Construction Water Line, ...Konstruktions-Wasserlinie (eines Schiffes)
		D
		d., dt. = deutsch, deutsche, ...
		D = Deutschland
		D = Deck
		D = Distanz, größte Schussweite
		D. = Dampfer, Dampfschiff
		DA = Dienstanweisung
		DAF = Deutsche Arbeitsfront
		DAG = Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Wirtschaftsbetrieb der SS
		DAP = Deutsche Arbeiterpartei, Vorläufer der NSDAP
		DAT = Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft
		DAW = Deutsche Ausrüstungswerke GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		DB, MB = Daimler-Benz A.G., Mercedes-Benz A.G.
		DB = Deutsche Bundesbahn (BRD-Nachkriegsbahn)
		DB Ops = Director Bombing Operations - Air Ministry, Leiter der Bomben-Einsätze im britischen Luftfahrt-Ministerium (englisch)
		DBST, BDST = Double British Summer Time, Doppelte Britische Sommerzeit (GMT+2) (englisch)
		DCAS = Deputy Chief of the Air Staff, Stellvertretender Stabs-Chef der britischen Luftwaffe (englisch)
		DCCC = Double Current Cable Code, Nachrichten-Übertragungsverfahren (englisch)
		DCO = Directorate of Combined Operations (englisch)
		DD = Destroyer, Kennung für Zerstörer (US-amerikanisch)
		D-Day = Tag der alliierten Landung in der Normandie (6.6.1944)
		DDD = Der Drahlose Dienst, Rundfunknachrichtendienst
		DDG = Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft
		DDR = Deutsche Demokratische Republik
		DE = ? Destroyer Escort, Geleitzerstörer
		DEBEG = Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegraphie
		DEF = Disarmed Enemy Forces, entwaffnete Feindkräfte, keine offiziellen Kriegsgefangenen
		DeGo = Deutsche Golddiskontbank, Tochter der Deutschen Reichsbank
		DEGUSSA = deutsche Gold- und Silberscheideanstalt
		DEMS = Defensively Equipped Merchant Ships, Handelsschiffe mit Abwehrausrüstung (englisch)
		Deschimag = Deutsche Schiffs- und Maschinenbau A.G. in Bremen
		Desron = Destroyer Squadron, Zerstörergeschwader (US-amerikanisch)
		DESt = Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		DET = Diesel Electric Tandem Drive, Dieselelektrischer Antrieb (englisch)
		Dete = Dezimeterwellentelephonie
		DeTe-(DT-)Gerät = Dezimeterwellentelegraphie-Gerät, Funkmessortungsanlage (Vorläufer des Radar)
		DFC = Distinguished Flying Cross (englisch)
		DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft, halbstaatliche Forschungseinrichtung
		DFS = Deutsches Forschungsinstitut für Segelflug
		DFW = Deutsches Frauenwerk
		d.G. = des Generalstabes
		d.Gend. = der Gendarmerie
		DGZ = Deutsche Gesetzliche Zeit
		DIAS = Drahtfunk im amerikanischen Sektor, US-amerikanisches Nachkriegsradio im besetzten Berlin
		Dinta = Deutsches Institut für nationalsozialistische technische Arbeitsschulung
		Dipl.-Ing. = Diplom-Ingenieur
		Div. = Division (mit arabischen Zahlen)
		Div.-Kdr. = Divisions-Kommandeur
		DivNaAbt = Divisions-Nachrichtenabteilung
		Div.Nachr.Fhr. = Divisions-Nachrichtenführer
		Div.Nachsch.Fhr. = Divisions-Nachschubführer
		DJ = Deutsches Jungvolk in der HJ für Jungen von 10 bis 14 Jahren "Pimpfe"
		DK = Dänemark
		D. K. H. = Den kongelige hersker, der königliche Herrscher (norwegisch)
		DKK, DKR = Dänische Kronen (Währung)
		DKR, DKK = Dänische Kronen (Währung)
		DLG = Deutsche Lebensmittel GmbH
		DLH = Deutsche Lufthansa
		DNA = Det Norke Arbeiderparti, Norwegische Arbeiterpartei
		DNB = Deutsches Nachrichtenbüro
		DNC = Director of Directorate of Naval Construction, Leiter oder Leitung der Konstruktions-Abteilung der britischen Marine (englisch)
		DNF = Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V.
		DNSAP = Dansk National-Sosialistiske Arbejderparti (dänisch)
		DNVP = Deutschnationale Volkspartei
		Do = Dornier-Werke GmbH (Flugzeug-Firma)
		DOBN = Deutscher Oberbefehlshaber Norwegen
		Dok. = Dokument
		DP = Displaced Person, vertriebene Person (englisch)
		d.R., d.Res. = der Reserve
		DR = Deutsche Reichsbahn (auch DDR-Nachkriegsbahn)
		DR = Direct Reckoning, Ortsbestimmung mittels Koppeln (englisch)
		DRA = Dansk Rigsarkiv, Kopenhagen (dänisch)
		Drag. = Dragoner
		DRB = Deutscher Reichsbund für Leibesübungen
		Dreiwag = Dreiwalzenkommandogerät (Enigma?)
		DRG = Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, 1921 - 1945
		Dr.-Ing. = Doktor-Ingenieur
		DRK = Deutsches Rotes Kreuz
		DRL = Deutscher Reichsbund für Leibesübungen
		Drm. = Durchmesser
		DRP = Deutsche Reichspost
		DRuT = Deutsche Revisions- und Treuhand AG
		DS = Dampfschiff
		DSC = Distinguished Service Cross (englisch)
		d.Sch. = der Schutzpolizei
		D.S.D. = Distinguished Service Order, Verdienstorden für Offiziere (englisch)
		DSO = Distinguished Service Order (englisch)
		dt., d. = deutsch, deutsche, ...
		D.T.W. = Deutsche Telephonwerke G.m.b.H. in Berlin
		DUT = Deutsche Umsiedlungs- und Treuhand GmbH
		DV = Dienstvorschrift
		DV = Durchgangs-Vermittlung (Fernmelde-Technik)
		DVA = Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		DVKB = Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank
		DVP = Deutsche Volkspartei
		DWB = Deutsche Wirtschaftsbetriebe, Dachgesellschaft der SS-Wirtschaftsunternehmen
		DZ = Deutsche Zeitung in Norwegen
		E
		(E) = Einsatz
		E., Ers. = Ersatz...
		E-... = Elektro-..., Elektrizitäts-..., Elektrische Maschine
		EA = Erstausgabe
		E-Anlage = Elektrische Anlage
		EASTOMP = Eastern Ocean Meeting Point, östlicher Treffpunkt im Atlantik (englisch)
		Ebd. = ebenda (gleiche Stelle bei Quellen-Zitaten)
		EBD = Eisenbahndirektion
		E-Btl., Ers.Btl. = Ersatz-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		EDL = Elektrische Drehringlafette
		EF = Einjährig Freiwilliger
		EGON = Erstling-Gemse-Offensiv-Navigations-Verfahren zur Jagdflugzeug-Führung
		E. Hafen = Einsatzhafen
		Einh. = Einheit
		Eins. = Einsatz
		EK, E.K. = Eisernes Kreuz (Kriegsorden)
		EK I = Eisernes Kreuz I. Klasse (Kriegsorden)
		EK II = Eisernes Kreuz II. Klasse (Kriegsorden)
		ELAS = Ellinikos Laikos Apelevherotikos Stratos, Griechische Volksbefreiungsarmee
		Elu = Eisenbahnluftschutz
		EM = Entfernungsmesser, Entfernungsmessung
		E-Maschine = Elektrische Maschine, Elektromotor, Elektrogenerator
		Erg. = Ergänzung
		Erg.Gr.(F) = Ergänzungs-Nahaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		Erg.Sta. = Ergänzungsstaffel (Luftwaffe)
		Erpr. = Erprobung
		Erpr.Gr. = Erprobungsgruppe (Luftwaffe)
		Ers., E. = Ersatz...
		Ers.Btl., E-Btl. = Ersatz-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		ES = Erkennungssignal
		Esc. = Escort, Geleit-Zerstörer (englisch)
		ETA = Estimated Time of Arrival, geschätzte Ankunftszeit (englisch)
		Etmal = von Mittag bis Mittag (24 Stunden) zurück gelegte Strecke
		Etra = Eisenbahntransportabteilung
		e.V. = eingetragener Verein
		EVO = Eisenbahn-Verkehrs-Ordnung
		E-Werk = Elektrizitätswerk
		ex = ehemals
		Ex. = Expansions-Maschine
		F
		(f) = französische Bauart bei Kanonen, zumeist Schneider oder St. Chamond
		F, Flgz. = Flugzeug
		F = Frigate, Fregatte (englisch)
		F, Fe, Fspr = Fernsprech..., Fernsprecher
		F., Fhr. = Führer
		Fa = Focke Achgelis & Co.GmbH (Flugzeug-Firma)
		Fa. = Firma
		FA = Führer-Anwärter (der SS)
		FA = Forschungsamt der Luftwaffe, geheimer Nachrichtendienst
		FAA = Fleet Air Arm, Marineluftwaffe, Marineflieger (englisch)
		F.A.D. = Feld-Ausbildungs-Division (mit arabischen Zahlen)
		FAD/NSAD = (?), Nationalsozialistische Arbeits-Organisation
		FAG, FAGr. = Fernaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		F.A.S. = Flak-Artillerie-Schule
		Faden = 1,852 m (nautisch)
		FB = Führer-Bewerber (der SS)
		FBD = Feld(eisen)bahndirektion
		FBL = Feldbetriebsleitung (Eisenbahn)
		F-Boot = Flottenbegleiter (schnelles Minensuchboot)
		FD = Fischdampfer
		FD = Forsvarsdepartement (norwegisch)
		fdl. = feindlich
		F.d.L. West (Ost) = Führer der Seeluftstreitkräfte West (Ost)
		FDL = Ferngerichtete Drehringlafette
		FdM, F.d.M. = Führer der Minensuchboote
		F.d.S. = Führer der Schnellboote
		F.d.S. = Führer der Sonderverbände
		F.d.T. = Führer der Torpedoboote
		FdU, F.d.U. = Führer der Unterseeboote
		F.d.V. = Führer der Vorpostenverbände
		F.d.Z. = Führer der Zerstörer
		Fe, F, Fspr = Fernsprech..., Fernsprecher
		FE = Foreign Equipment, Beutegerät (englisch)
		FEB, F.E.B. = Feld-Ersatz-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		FEG = Fisch(erei?)-Einkaufs-Gemeinschaft (-Genossenschaft?) (Norwegen)
		Fekdo = Feldeisenbahnkommando
		Fest.Btl.= Festungs-Bataillon
		Fest.Pi.Stab = Festungs-Pionierstab
		Fest.St.Tr. = Festungs-Stammtruppe
		Fe-Trupp = Fernsprech-Trupp
		Feuerw. = Feuerwerker
		FeVerm = Fernsprechvermittlung
		FF = Fritt Folk, Zeitung (norwegisch)
		FFK, Ffk = Feldfernkabel
		FFN = Free French Navy, alliierte französche Teilmarine unter Leitung von General de Gaulle (englisch)
		FFS = Flugzeugführerschule, Fortgeschrittenen-Fliegerschule
		FfZ = Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, ehemals: Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hambug
		Fg. Off. = Flying Officer (englisch)
		FH, F.H. = Feldhaubitze
		FHA = SS-Führungshauptamt
		FHL = Ferngerichtete Hecklafette (Luftwaffe)
		FHQu, F.H.Q., FüHQu = Führerhauptquartier
		Fhr. = Fähnrich
		Fhr. = Fahrer
		Fhr., F. = Führer
		Fi = Gerhard Fieseler Werke GmbH (Flugzeug-Firma)
		FI = Finnmark (Norwegen-Fylke)
		FIM, FMK = Finn-Mark, alte finnische Währung
		FIN = Finnland
		F.J.R. = Fallschirmjäger-Regiment
		Fk = Fernkabel (Fernmeldetechnik)
		FK = Feldkanone
		F.Kapt., FKpt, F.Kpt. =Fregattenkapitän
		FKL = Frauenkonzentrationslager
		Fkmst. = Funkmeister, Funkmeisterei
		Fkmt. = Funkmaat, Unterofizier der Funk-Laufbahn
		Fk.Ob.Gefr. = Funk-Obergefreiter
		Fl = Anton Flettner GmbH (Flugzeug-Firma)
		Fl., Flg. = Flieger
		Fl., Flot., Flott. = Flottille
		Fla... = Fliegerabwehr...
		Flagruko = Flakgruppenkommando
		Flak, Flak. = Fliegerabwehrkanone
		Flak-Abtl. = Flak-Abteilung
		Fla-MG, Fla.M.G. = Fliegerabwehr-Maschinengewehr
		Flammenw. = Flammenwerfer
		FlaMW = Fliegerabwehrmaschinenwaffen
		Flawaffen = Fliegerabwehrwaffen
		Fla-Zug = Flugabwehr-Zug
		Fl.Beob.Sch. = Fliegerbeobachterschule
		Fl.F. = Flottillenführer
		Flg.Erg.Gr.(See) = Fliegerergänzungsgruppe (See)
		Flgh. = Flughafen
		Fl.Gr. = Fliegergruppe
		Flgz. = Flugzeug
		Fl.K., Fl.-Korps = Fliegerkorps
		Flivo = Fliegerverbindungsoffizier
		Flo-Chef = Flottillen-Chef
		Flo.-Ing. = Flottillen-Ingenieur
		Flot., Flott., Fl. = Flottille
		FlottF. = Flottillen-Führer
		Flßkbt. = Fluß-Kanonenboot
		Flt. Lt. = Flight Lieutenant (englisch)
		FlTr., Flzg.Trg. = Flugzeug-Träger
		Fluko= Flugwachkommando (Flugmeldedienst)
		Flum = Flugmelde..., Flugmeldegerät
		Flumb = Flugmessbeobachtung
		Fluwa = Flugwache
		Flzg., F = Flugzeug
		Flzg.Krz. = Flugzeug-Kreuzer
		Flzg.Mu. = Flugzeug-Mutterschiff
		Flzg.Trg., FlTr. = Flugzeug-Träger
		fm = Festmeter = Kubikmeter = Raummeter
		fm. = Fathom = Britischer Faden Tiefe = 6 Fuß = 1,83 m
		FMK, FIM = Finn-Mark, alte finnische Währung
		FO = Forsvarets Overkommando (norwegisch)
		FO = Färöer
		Focke = Focke-Wulf Flugzeugbau GmbH
		Fokker = Fokker (N.V. Nederlandsche Vliegtuigenfabriek)
		Fp = Feldpost
		Fp# = Feldpostnummer
		FpA. Feldpostamt
		FPP = Feldpostprüfstelle
		Freg. = Fregatte
		Freg.Kap., Freg.Kapt. = Fregattenkapitän
		FRG = Fernräumgerät zur Fernauslösung von Magnetminen
		F.R.G. = Flakrichtgerät
		Frw. = Freiwilligen... 
		FS = Fernschreiben oder Funkspruch
		Fsch. = Fallschirm
		FSchAbt = Feldschaltabteilung (der Nachrichtentruppe)
		Fsch.Btl. = Fallschirm-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Fsch.Jäg.Div. = Fallschirmjägerdivision
		F/Sgt. = Flight Sergeant (englisch)
		Fspr, F, Fe = Fernsprech..., Fernsprecher
		(F)Sta. = Fernaufklärungsstaffel (Luftwaffe)
		FSt./DRP = Forschungsstelle der Deutschen Reichspost
		Fstg. = Festung
		FT, F.T. = Funktelegraphie, Funktelegramm, Funkspruch
		Fu. = Funk
		FU = Faglig Utvalg (norwegisch)
		FU = Studentenes Fellesutvalg, Studenten-Gemeinschafts-Ausschuss (norwegisch)
		FuBerTr = Funkberichtigungstrupp
		FüHQu, FHQu, F.H.Q. = Führerhauptquartier
		FüNaRgt = Führungs-Nachrichtenregiment
		Füs. = Füsilier
		FuG = Funkgerät
		FuG 101 = Funkhöhenmesser/Radar (Luftwaffe)
		FuG 214 = Heck-Radarwarngerät/Radar (Luftwaffe)
		FuG 216 = Heck-Radarwarngerät/Radar (Luftwaffe)
		FuG 217 = Heck-Radarwarngerät/Radar (Luftwaffe)
		FuG 200 = Schiffs-Suchradar "Hohentwiel, Lichtenstein" (Luftwaffe)
		FuMB = Funkmessbeobachtung/Radar
		FuMB 2 = Funkmessbeobachtungsgerät/Radar "Sadir" (Marine)
		FuMB 3 = Funkmessbeobachtungsgerät/Radar "Dohmeyer" (Marine)
		FuMB 4 = Funkmessbeobachtungsgerät/Radar "Samos" (Marine)
		FuMB 7 = Funkmessbeobachtungsgerät/Radar "Naxos" (Marine)
		FuMB 29 = Funkmessbeobachtungsgerät/Radar "Bali" (Marine)
		FuMG = Funkmessgerät/Radar
		FuMG 38L = Funkmessgerät/Radar "Kurfürst", gebaut von Lorenz
		FuMG 39G = Funkmessgerät/Radar "Freya", gebaut von Gema
		FuMG 39L = Funkmessgerät/Radar "Kurpfalz", gebaut von Lorenz
		FuMG 39T/A = Funkmessgerät/Radar "Würzburg A", gebaut von Telefunken
		FuMG 39T/D = Funkmessgerät/Radar "Würzburg D", gebaut von Telefunken
		FuMG 40L = Funkmessgerät/Radar "Kurmark", gebaut von Lorenz
		FuMG 40T = Funkmessgerät/Radar "Mainz", gebaut von Telefunken
		FuMG 41 = Funkmessgerät/Radar "Wassermann" (Versuchsgerät)
		FuMG 41T = Funkmessgerät/Radar "Mannheim", gebaut von Telefunken
		FuMG 42 = Funkmessgerät/Radar "Wassermann" (Versuchsgerät)
		FuMG 62A = Funkmessgerät/Radar "Würzburg D", gebaut von AEG
		FuMG 63 = Funkmessgerät/Radar "Mainz"
		FuMG 64 = Funkmessgerät/Radar "Mannheim"
		FuMG 65 = Funkmessgerät/Radar "Würzburg Riese"
		FuMG 68 = Funkmessgerät/Radar "Ansbach"
		FuMG 74 = Funkmessgerät/Radar "Kulmbach"
		FuMG 75 = Funkmessgerät/Radar "Mannheim Riese"
		FuMG 76 = Funkmessgerät/Radar "Marbach"
		FuMG 77 = Funkmessgerät/Radar "Marbach, Rottenheim"
		FuMG 76 = Funkmessgerät/Radar "Marbach"
		FuMG 401A = Funkmessgerät/Radar "Freya LZ", gebaut von AEG
		FuMG 402 = Funkmessgerät/Radar "Wassermann"
		FuMG 451 = Funkmessgerät/Radar "Freiburg II"
		FuMO = Funkmessortung/Radar
		FuMO (Flak) = Funkmessortung/Radar für Flugabwehr
		FuMO (Flum) = Funkmessortung/Radar für Flugmeldung
		FuMO (Seeart.) = Funkmessortung/Radar für Seeartillerie, Feuerleitradar
		FuMO (Seetakt.) = Funkmessortung/Radar für seetaktischen Einsatz, Warn-Radar
		FuMO 2G = Funkmessortungsgerät/Radar "Calais" für mobilen Geschütz-Einsatz, gebaut von Gema
		FuMO 3G = Funkmessortungsgerät/Radar "Pillar" für Zerstörer-Geschütze, gebaut von Gema
		FuMO 5G = Funkmessortungsgerät/Radar "Boulogne" für Geschütze, gebaut von Gema
		FuMO 25 = Funkmessortungsgerät/Radar "Hohentwiel U" (?)
		FuMO 61 = Funkmessortungsgerät/Radar "Hohentwiel U" für U-Boote
		FuMO 65 = Funkmessortungsgerät/Radar "Hohentwiel U 1" für U-Boote
		FuMO 214T = Funkmessortungsgerät/Radar "Würzburg-Riese" für Geschütze, gebaut von Telefunken
		FuMO 214/15 = Funkmessortungsgerät/Radar "Würzburg-Riese" für Geschütze, verbesserte Bauart
		FuTr., Fu-Trupp = Funktrupp
		FuVerb = Funkverbindung
		Fw. = Feldwebel
		FW = Focke-Wulf (Flugzeug-Firma)
		G
		g., geh. = geheim
		G = Kennbuchstabe für U-Boote von der Germaniawerft in Kiel
		G7a = Torpedobezeichnung (G = Kaliber 53,3 cm, 7 = / m Länge, a = Pressluftantrieb)
		G7e = Torpedobezeichnung (G = Kaliber 53,3 cm, 7 = / m Länge, e = Elektroantrieb)
		G7u = Torpedobezeichnung (G = Kaliber 53,3 cm, 7 = / m Länge, u = Antrieb Walter / Ingolin / H2O2)
		G.A. = Gradlaufapparat am Torpedo
		GAdm = Großadmiral
		GAF = German Air Force, britische Bezeichnung für die Deutsche Luftwaffe (englisch)
		GAR, G.A.R. = Gebirgs-Artillerie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		GARF = Archiv der russischen Förderation in Moskau
		GBA = Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz
		GB Bau = Generalbevollmächtigter für die Regulierung der Bauwirtschaft
		GB Chemie = Generalbevollmächtigter für Sonderfragen der chemischen Erzeugung
		GBI = Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt
		GBL = Generalbetriebsleitung (Eisenbahn)
		G-Boot = Geleitboot
		GBV = Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung
		GBW = Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft
		GD, Geb.Div. = Gebirgsdivision (mit arabischen Zahlen)
		GD = Division "Großdeutschland"
		GdArt., Gen.d.Art. = General der Artillerie
		Gde. = Garde
		GdGebTr. = General der Gebirgstruppe
		GdInf. = General der Infanterie
		GdKav = General der Kavallerie
		GdNaTr. General der Nachrichtentruppe
		GdPi. = General der Pioniere
		GdPzTr. = General der Panzertruppe
		GE = Geräte-Einheit
		Geb. = Gebirgs...
		Geb.-A.K. = Gebirgs-Armeekorps
		Geb.Art.Btl. = Gebirgs-Artillerie-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Geb.Div., GD = Gebirgs-Division (mit arabischen Zahlen)
		Geb.F.Ers.Btl. = Gebirgs-Feldersatz-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Geb.Gesch. = Gebirgs-Geschütz
		Geb.H. = Gebirgs-Haubitze
		Geb.Jäg., Geb.Jg. = Gebirgs-Jäger
		Geb.Jäg.Btl. = Gebirgs-Jäger-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Geb.Jäg.Kp. = Gebirgs-Jäger-Kompanie (mit arabischen Zahlen)
		Geb.Jäg.Rgt., G.J.R., GJR = Gebirgs-Jäger-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Geb.Kan. = Gebirgs-Kanone
		Geb.Korps = Gebirgs-Korps
		Geb.Pi.Btl., G.Pi.Batl. = Gebirgs-Pionier-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Geb.Pz.Jg.Abt., G.Pz.Jg.Abt. = Gebirgs-Panzer-Jäger-Abteilung
		Geb.Nachr.Abt., G.N.A. = Gebirgs-Nachrichten-Abteilung
		Gedob = Genraldirektion der Ost(-Eisen)bahn
		Gee = britische Funknavigationshilfe (englisch)
		gef. = gefallen
		Gef. = Gefechts...
		Gef.Gruppe = Gefechts-Gruppe
		Gefö = Gesellschaft zur Förderung und Pflege Deutscher Kulturdenkmäler e.V., Wirtschaftsbetrieb der SS
		Gefr. = Gefreiter
		Gef.St., Gef.Std. = Gefechts-Stand
		geh., g. = geheim
		Geh.Ch.V. = Geheimes Chiffrier-Verfahren
		gem. = gemischt
		Gema = Gesellschaft für Elektroakustische und Mechanische Apparate, Fabrik für elektronische und Radar-Geräte
		Gen. = General
		GenAdm. = Generaladmiral
		Gen.d.Artl., GdArt. = General der Artillerie
		Gen.d.Aufkl.Fl. = General der Aufklärungsflieger
		Gen.d.Fl. = General der Flieger
		Gen.d.Geb.Tr. = General der Gebirgstruppe
		Gen.d.I., Gen.d.Inf. = General der Infanterie
		Gen.d.Kav. = General der Kavallerie
		Gen.d.Lw.b.Ob.d.H. = General der Luftwaffe beim Oberkommando des Heeres
		Gen.Fm., GFM , Gen.Feldm. = Generalfeldmarschall
		Gen.Kdo, GKdo = General-Kommando
		Gen.Lt., GL = Generalleutnant
		Gen.Maj., GM = Generalmajor
		Gen.Ob., Gen.Obst., GO = Generaloberst
		Gen Qu = Generalquartiermeister
		Gen.St. = Generalstab
		GenStdH, Gen.St.d.H., Genstb.d.H. = Generalstab des Heeres
		Genstb.Chef = Generalstabschef
		Gen.Stb.Offz. = Generalstabsoffizier
		Gen.Trspw. = Generalstab des Transportwesens
		Ger. = Gerät(e)...
		Gesch. = Geschütz
		Gesch, Geschw. = Geschwader (Luftwaffe)
		Gestapa = Geheimes Staatspolizeiamt
		Gestapo = Geheime Staatspolizei, mit Kripo und SD Teil der Sipo
		GFlTr. = Geleit-Flugzeugträger
		GFM, Gen.Fm. = Generalfeldmarschall
		GFP = Geheime Feldpolizei, Abwehrpolizei des Feldheeres
		GG = Generalgouvernement
		GHG = Gruppenhorchgerät (in U-Booten)
		GHz = Giga (1.000.000.000) Hertz (Funktechnik)
		GJR, G.J.R. = Gebirgs-Jäger-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		GI = Government Issue, informelle Bezeichnung für einen Soldaten der US-Armee
		GKdo., GenKdo = Generalkommando (eines Armeekorps)
		gKdos., g.Kdos., GKdos. = geheime Kommandosache
		GKN = Gebirgskorps Norwegen (Dietl)
		GL = Gwardia Ludowa, Untergrund-Volksgarde
		GL, Gen.Lt. = Generalleutnant
		GL = Germanische Leitstelle (der SS)
		Glycol = Kühl-Flüssigkeit
		GM, Gen.Maj. = Generalmajor
		GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung
		GMSA = German Minesweeping Administration, deutscher Nachkriegs-Minenräumverband unter britischer Führung
		GMT = Greenwich Mean Time, Mittlere Greenwich-Zeit (englisch)
		G.N.A., Geb.Nachr.Abt. = Gebirgs-Nachrichten-Abteilung
		GNA = Geheimes Nachrichten-Archiv
		GNN = Geheimer Nachrichten-Nachweis
		Go = Gothaer Waggonfabrik A.G. (auch Flugzeug-Fabrik)
		GO, Gen.Obst. = Generaloberst
		G.Pi.Batl., Geb.Pi.Btl. = Gebirgs-Pionier-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		GP = General Purpose, Mehrzweck, Vielzweck (englisch)
		Gp. Capt. = Group Captain (englisch)
		GPKo = Generalpostkommissar
		GPO = Generalplan Ost
		GPU - staatliche Geheimpolizei (sowjetisch)
		G.Pz.Jg.Abt., Geb.Pz.Jg.Abt. = Gebirgs-Panzer-Jäger-Abteilung
		gr. = groß, große
		Gr., Gru. = Gruppe
		GR, Gren.Rgt. = Grenadier-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Gra.We., Grw., Gr.W. = Granatwerfer
		GR-Boot = Geleit-Räumboot
		Gren. = Grenadier
		Gren.Rgt., GR = Grenadier-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Grepo =Grenzpolizei,der Sipo unterstellt
		GrF, Gr.Fhr., Gruf. = SS-Gruppenführer (entspricht Generalleutnant)
		GrpKdo = Gruppenkommando
		gRs = geheime Reichssache
		Gru., Gr. = Gruppe
		Gruf., GrF, Gr.Fhr.= SS-Gruppenführer (entspricht Generalleutnant)
		Grw., Gr.W., Gra.We. = Granatwerfer
		GrzTr = Grenztruppen
		GrzSchVerb = Grenzschutzverbände
		GSSN = Germanske SS Norge (norwegisch)
		GST = German Summer Time, britische Bezeichnung für Deutsche Sommerzeit (englisch)
		GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem
		G-Turm = Gefechts-Turm einer Kanonenstellung
		GVD = Generalverkehrsdirektion Osten (Eisenbahn)
		GVL = Generalverkehrsleitung (Eisenbahn)
		GVP = Gefechtsvorposten
		GWF = Gothaer Waggonfabrik, Gotha (auch Flugzeug-Fabrik)
		H
		(h) = holländische Bauart bei Kanonen
		h = Hora, Stunde, Uhrzeit
		H, Hptm. = Hauptmann
		H. = Heere(s)...
		ha = Hektar = 100 Ar = 100 x 100 Quadratmeter
		HA = Hauptamt
		HAGENUK = Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke G.m.b.H. in Kiel
		Hagru = Haus- und Grundbesitz GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		HA HuB = Hauptamt Haushalt und Bauten
		HASAG = Hugo Schneider A.G. in Leipzig
Hascha., Hscha., HSchF = SS-Hauptscharführer (entspricht Oberfeldwebel)
		HA VuW = Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft
		HBF = Heeresbergführer
		Hb = Heeresbaudienst
		HBD = Haupteisenbahndirektion
		HC = High Capacity (Bomb), schwere Sprengbombe (englisch)
		HD = Heißdampf Antriebsanlage
		HD, HDL = Hydraulische Drehringlafette
		HDst = Heeresdienststelle
		HDv, HDV, H.Dv. = Heeresdienstvorschrift
		HDW = Howaldtswerke / Deutsche Werft A.G.
		h.E. = hiesigen Erachtens
		He = Ernst Heinkel A.G. (Flugzeug-Firma)
		HE = Hedmark (Norwegen-Fylke)
		HE = High Explosive, hoch-explosiv (englisch)
		H-Fahrplan = Höchstleistungsfahrplan (Eisenbahn)
		H/F = Heavy Flak, schwere Flak (englisch)
		H/F = High Frequency, Hoch-Frequenz (englisch)
		HF/DF = High Frequency Direction Finding, Kurzwellenpeiler "Huff-Duff" (englisch)
		HFS = Hafenschutz-Flottille
		HGr, H.Gr. = Heeresgruppe
		HGrNaRgt = Heeresgruppen-Nachrichtenregiment
		HG-Zug = Hochgebirgs-Zug
		HIAG = Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS
		Hib-Aktion = "Hinein in die Betriebe!-Aktion der NSDAP
		Higa = Hilfsgrenzangestellte
		Highball = Codename für 'hüpfende' Bombe (englisch)
		HIPO-Korps = Hilfspolizei-Korps in Dänemark
		HiStA = Historisches Staatsarchiv
		Hiwi = Hilfswilliger, ohne direkten Zwang Dienstleistender
		HJ = Hitler-Jugend, Organisation der NSDAP für Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
		HKAA, H.K.A.A. = Heeres-Küsten-Artillerie-Abteilung
		HKAR, H.K.A.R., Heer.Küst.Art.Rgt. = Heeres-Küsten-Artillerie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		HKB = Heeres-Küsten-Batterie
		HKL, H.K.L. = Hauptkampflinie
		HL = Hjemmefrontens Ledelse, Widerstands-Leitung (norwegisch)
		HL = Heeresleitung
		HLKO = Haager Landkriegsordnung von 1907
		hm = Hektometer (= 100 m)
		HMCS, H.M.C.S. = Her / His Majesty's Canadian Ship bzw. Station, Schiff oder Stützpunkt der kanadischen Marine (englisch)
		HMS, H.M.S. = Her / His Majesty's Ship bzw. Station, Schiff oder Stützpunkt der britischen Marine (englisch)
		HMS/m = Her / His Majesty's Submarine, U-Boot der britischen Marine (englisch)
		H.N.R. = Heeres-Nachrichtenregiment
		HNaSch = Heeres-Nachrichtenschule
		HNW = Heeresnachrichtenwesen
		HO = Hordaland (Norwegen-Fylke)
		Höh.Kdo. = Höheres Kommando
		HöhWNafü = Höherer Wehrmachtnachrichtenführer
		HöSSPF = Höchster SS- und Polizeiführer
		HOK = Hærens Overkommando (norwegisch)
		HP = Horsepower (britische physikalische Leistung) = 1,0139 PS = 76 mkp/s = 746 Watt
		HPA = Heeres-Personalamt
		Hptm., H = Hauptmann
		HQ, HQu = Hauptquartier, Zentrale
		HQ = Headquarter, Hauptquartier, Zentrale (englisch)
		hs. = handschriftlich
		Hscha., Hascha., HSchF = SS-Hauptscharführer (entspricht Oberfeldwebel)
		H.S.K. = Handels-Stör-Kreuzer, Hilfskreuzer
		HSO = Handelsschiffoffizier
		HSSPF, HSSuPF = Höherer SS- und Polizeiführer
		(H)Sta. = (Heeres) Nahaufklärungsstaffel (Luftwaffe)
		HStA = Hauptstaatsarchiv
		HStF = Hstuf. = SS-Hauptsturmführer (entspricht Hauptmann)
		HSV = Haftstättenverzeichnis des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes in Arolsen
		HSVA = Hamburger Schiffbau-Versuchs-Anstalt
		HTK = Heerestransportkommission
		HTO = Haupttreuhandstelle Ost
		HTr = Horchtrupp
		Hü = Hütter Flugzeugwerk
		Hulk = außer Dienst gestellter und ausgeschlachteter Schiffskörper
		HV = Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft
		HVA = Hauptverwaltung Aufklärung, ein Geheimdienst der DDR
		HVD = Heeres-Verpflegungsdienst
		HVD = Hauptverkehrsdirektion
		HVP, HV-Platz = Hauptverbandsplatz
		HWA = Heereswaffenamt
		Hz = Hertz (Akustik, Funktechnik)
		HZA Hauptzeugamt
		I
		i.A. = im Auftrag
		IAS = Indicated Air Speed, angezeigte Geschwindigkeit in der Luft (englisch)
		i.B. = in Bau
		i.D. = im Dienst
		ID, I.D., Inf.Div. = Infanterie-Division (mit arabischen Zahlen)
		IFF-Schleifengerät = ?
		IFF = Identification Friend or Foe, Freund-Feind-Erkennung (englisch)
		IfZ, IFZ = Institut für Zeitgeschichte in München
		i.G. = im Generalstab
		IG, I.G. = Infanterie-Geschütz
		IG Farben = Interessengemeinschaft Farbenindustrie A.G. Industriekonzern (BASF, Bayerische Farbwerke Hoechst, u.a.)
		I.G.-Zug = Infanterie-Geschütz-Zug
		Iglu = Kuppelförmige Inuit-Hütte aus Schnee- oder Eisblöcken
		IHK = Industrie- und Handelskammer
		IK = Infanterie-Kolonne
		IKL = Finnische Vaterländische Volksbewegung nach dem Vorbild der NSDAP
		IKL = Inspektion (bzw. Inspektor) der Konzentrationslager, SS-Abteilung
		IMG = Internationaler Militärgerichtshof
		IMKK = Internationale Militär-Kontroll-Kommission zur Überwachung der deutschen Militärrüstung nach dem 1. Weltkrieg
		IMT = International Military Tribunal, Internationaler Militärgerichtshof der Siegermächte in Nürnberg
		In 7 = Inspektion der Nachrichtentruppen
		Inf. = Infanterie
		Inf.Div., ID, I.D. = Infanterie-Division (mit arabischen Zahlen)
		Inf.Lehrabt. = Infanterielehrabteilung
		Inf.Rgt., I.R. = Infanterie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Ing. = Ingenieur
		Ing. (grad.) = Graduierter Ingenieur mit Fachhochschul-Abschluss
		Insp. = Inspektion, Inspektor
		Inst.Abt. = Instandsetzungs-Abteilung, Reparatur- und Wartungs-Abteilung
		Inst.Kp. = Instandsetzungs-Kompanie
		I.R., Inf.Rgt., J.R. = Infanterie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		IRO = International Refugee Organisation (Internationale Flüchtlings-Organisation)
		IS = Island
		ISBN = International Standard Book Number (englisch)
		ISK = Isländische Kronen (Währung)
		ISK = Internationaler Sozialistischer Kampfbund, Deutschland
		I.T.A. = Ingenieur-Technische Abteilung der NSDAP
		ITS = International Tracing Service (Internationaler Suchdienst)
		i.V. = in Vertretung
		IWM = Imperial War Museum in London
		J
		(j) = jugoslawische Bauart bei Kanonen
		J., Jg., Jäg. = Jäger (Luftwaffe)
		Jabo, JaBo = Jagdbomber
		Jäg.Div. = Jäger-Division (mit arabischen Zahlen)
		Jagd-Kdo. = Jagd-Kommando, schnell beweglicher Verband zum Einsatz im Niemandsland oder im feindlichen Hinterland
		Jg. = Jäger
		J.G. = Jagdgeschwader (Luftwaffe)
		Jgd. = Jagd...
		JM = Jungmädelbund in der HJ für Mädchen von 10 bis 14 Jahren
		JPS = Joint Planning Staff (englisch)
		J.R., I.R., Inf.Rgt. = Infanterie-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		JSM = Joint Services Mission in Washington, USA (englisch)
		Ju = Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G.
		Jumo = Junkers Motorenwerke
		JW = Johnny Walker, Spezial-Abwurfmine (englisch)
		K
		K = Kampf-Stützpunkt
		K = Kohle
		K, K. = Korps
		K, Kal. = Kaliber
		K., Kan. = Kanone(n)...
		K, KM = Kriegsmarine
		K# = Kenn-Nummer
		Kabel = 100 Faden = 185,2 m (nautisch)
		KAdm., K.Adm. = Konteradmiral
		K.Adm.d.U. = Kommandierender Admiral der Unterseeboote
		Kal., K = Kaliber
		Kaleu = Kapitänleutnant
		K-Amt der Marine = Konstruktionsamt im Oberkommando der Kriegsmarine
		Kan., K. = Kanone
		Kan.Batt. = Kanonen-Batterie (mit arabischen Zahlen)
		K an K = Kommandant an Kommandant (Anruf)
		Kan.Zug = Kanonenzug
		Kapo = Kameradschaftspolizist, Scherge im Konzentrationslager
		Kapt., Kap., Kpt. = Kapitän
		Kapt.z.S. = Kapitän zur See
		Kaptlt. = Kapitänleutnant
		Kasta, Ka.Sta. = Karrenstaffel (mit Maultieren oder anderen Tragtieren)
		Kav. = Kavallerie
		Kav.Div., K.D. = Kavallerie-Division (mit arabischen Zahlen)
		Kbt. = Kanonenboot
		K.C.B. = Knight Commander of the Bath, Ritter des Bath-Ordens (englisch)
		K.D., Kav.Div. = Kavallerie-Division (mit arabischen Zahlen)
		KDAI = Nationalsozialistischer Kampfbund Deutscher Architekten und Ingenieure
		KDB = Kristall-Dreh-Basis-Gerät zur Unterwasser-Ortung
		KdF = NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Freizeitorganisation der Deutschen Arbeitsfront
		KdF-Wagen = Kraft-durch-Freude-Auto, Volkswagen
		K-Div. = Kleinkampf-Division für Kleinst-U-Boote
		Kdo. = Kommando
		KdO = Kommandeur der Ordnungspolizei
		Kdr., Kdeur. = Kommandeur
		Kdr.d.NaTr = Kommandeur der Nachrichtentruppen
		KdS = Kommandeur der Sipo/Gestapo und des Sicherheitsdienstes
		kdt. = kommandiert
		Kdt. = Kommandant
		Kdtr. = Kommandantur
		Kfhr = Kraftfahrer
		KfK, KFK = Kriegsfischkutter
		K-Flot. = Kleinkampf-Flottille für Kleinst-U-Boote
		KFlGr. = Küstenfliegergruppe
		Kfz. = Kraftfahrzeug
		KG = Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit, Arbeiter-Turn- und Sportorganisation unter Führung der KPD
		KG, K.G.= Kampfgeschwader der Luftwaffe
		KG, Kom.Gen., Komm.Gen. = Kommandierender General
		Kgf., KgF. = Kriegsgefangene, Kriegsgefangenen...
		kgl. = königlich
		KGL = Kriegsgefangenenlager
		Kgr., KGr, K.Gr. = Kampfgruppe
		K.H.Qu. = Korpshauptquartier
		kHz = kilo (1.000) Hertz (Akustik, Funktechnik)
		KJVD = Kommunistischer Jugendverband Deutschlands
		K.Kapt., KKpt, Kkpt., Korv.Kapt. = Korvettenkapitän
		KKV = Kleinkampf-Verband der Marine, Kampfschwimmer, Kleinst-U-Boote mit 1 oder 2 Mann
		kl. = klein, kleine
		KL, KZ = Konzentrationslager (KL als Bezeichnung in offiziellen nationalsozialistischen Dokumenten)
		kl.Kw.Kol. = kleine Kraftwagen-Kolonne
		KLV = Kinderlandverschickung zur Unterbringung deutscher Jugendlicher in ländlichen Gebieten
		km = Kilometer, 1.000 Meter
		KM, K = Kriegsmarine
		KM = Krauss-Maffei
		KM-Boot = Küstenminenboot, Küstenminenleger
		KMD = Kriegsmarine-Dienststelle
		Kmdt. = Kommandant
		km/h = Kilometer pro Stunde
		kn, Kn. = Knoten = sm/h = Seemeilen pro Stunde = 1,852 km/h
		KNaAbt = Korps-Nachrichtenabteilung
		Kol. = Kolonne
		Koluft = Kommandeur der Luftwaffe bei einem Armee-Oberkommando
		Kom.Adm. = Kommandierender Admiral
		komb. = kombiniert
		Kom.Gen., Komm.Gen., KG = Kommandierender General
		Komintern = Kommunistische Internationale
		Komp., Kp., K.. = Kompanie (mit arabischen Zahlen)
		Korv. = Korvette
		Korv.Kapt. = Korvettenkapitän
		Kp., K., Komp. = Kompanie (mit arabischen Zahlen)
		Kp.Ch. = Kompanie-Chef
		KPD = Kommunistische Partei Deutschlands
		KPdSU = Kommunistische Partei der Sowjetunion
		Kp.F., Kp.Fhr., Kp.-Fhr. = Kompanie-Führer
		KPO = Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition)
		Kptlt. = Kapitänleutnant
		Kptn. = Kapitän
		KptzS., Kpt.z.S. = Kapitän zur See
		Kpz., Kpzsch. = Küsten-Panzerschiff
		Kr. = Kranken...
		Kr., Krz. = Kreuzer
		Krad = Kraftrad, Motorrad
		Kradschtz., Krad-Schtz. = Krad-Schütze
		Kraftf. = Kraftfahr...
		KrGef. = Kriegsgefangener
		Kripo = Kriminalpolizei, Teil der Sipo
		Kr.Kw.Zug = Kranken-Kraftwagen-Zug
		Krz., Kr. = Kreuzer
		KSG = Kampfschulgeschwader
		KSSVO = Kriegssonderstrafrechtsverordnung
		KStN = Kriegsstärkenachweisung
		KStVO = Kriegsstrafverfahrensordnung
		KSV = Küstensicherungsverband (der Marine)
		Ktb., KTB, K.T.B. = Kriegstagebuch
		Ktr.Adm. = Konteradmiral
		k.u.k. = Kaiserlich und Königlich, Österreich-Ungarn
		Kü., Küst. = Küsten
		Kübel = Spezial-Gefechtsfahrzeug "Kübelwagen"
		Kü.Fl.Gr. = Küstenfliegergruppe
		Kü.Sta. = Küstennahaufklärungsstaffel (Luftwaffe)
		KUJ = Kriegs-U-Boot-Jäger
		KuK = Königlich und Kaiserlich (Monarchie)
		kv., Kv.(-Front) = kriegsverwendungsfähig (für die Front)
		K-Verband = Kleinkampfmittel-Verband
		KVZ = Kriegsverdienstkreuz
		kW = kilo (1.000) Watt (Leistung)
		Kw. = Kraftwagen
		KW = Kurz-Welle (Funktechnik)
		K.W. = Kampfwagen
		KWG = Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, halbstaatliche Forschungseinrichtung (heute Max-Planck-Gesellschaft)
		Kwk., KwK, KWK = Kampfwagen-Kanone, Panzer-Kanone, Panzerabwehr-Kanone
		KW-Kanal = Kaiser-Wilhelm-Kanal, Nord-Ostsee-Kanal
		Kw.Kol., KW.Kol. = Kraftwagen-Kolonne
		KWP = Kühlwasserpumpe
		KW.Zug = Kranken-Kraftwagenzug
		KZ, KL = Konzentrationslager (KL als Bezeichnung in offiziellen nationalsozialistischen Dokumenten)
		KzW = Kurz-Welle (Funktechnik)
		L
		L = Länge
		L = Länge eines Geschützrohres, angegeben als Vielfaches des Kalibers, z.B. 15cm L/20 bedeutet 15cm x 20, also 3m
		L = Abteilung Landesverteidigung im Oberkommando der Wehrmacht
		L, Luftw., Lw, LW = Luftwaffe
		l., le., lei. = leicht, leichte
		LAG = Landeabwehrgeschütz
		LAH = Leibstandarte Adolf Hitler (Division der Waffen-SS)
		Laz. = Lazarett
		lb, lbs = britisches Pound Pfundgewicht = 0,45359 kg
		L.B. = lange Basis beim Entfernungsmesser
		L.B.B. = Langbasisbeobachtung
		LBeoSta. = Luftbeobachtungsstaffel (Luftwaffe)
		l.Div., le.Div. = leichte Division (motorisiert, mit Panzern) (mit arabischen Zahlen)
		L.d.N. = Leiter der Nachrichtenstelle
		Ldsch., LS = Landes-Schützen
		L.D.T. = Leiter des technischen Betriebes (z.B. einer Nachrichtenstelle)
		le., lei., l. = leicht, leichte
		lFH = leichte Feldhaubitze
		lFK = leichtes Feldkabel
		LFL, Lftl. = Luftflotte
		L.Fl. = leichte Flak
		Lg. = Luftgau
		LG, L.G. = Leuchtgeschütz
		l.Gr.W. = leichter Granatwerfer
		LI, L.I. = Leitender Ingenieur (technischer Offizier) an Bord
		l.I.G., l.IG, lIG = leichtes Infanterie-Geschütz
		LKKdo = Luftkreiskommando
		LKrz. = Leichter Kreuzer
		Lkw., LKW = Lastkraftwagen
		LM = Leitender Maschinist (Feldwebelrang)
		LMB = ? (Grundmine) (englisch)
		l.MG, LMG = Leichtes Maschinengewehr
		Ln. = Luftnachrichten...
		Ln. = Leinen (Buch-Einband)
		LnAbt = Luftnachrichten-Abteilung
		LO = Arbeidernes Faglige Landsorganisasjon (norwegisch)
		LORAN = Long Range Navigation, Langstrecken-Navigationsverfahren (englisch)
		Lotta Svärd = finnische Frauenorganisation zur Unterstützung der Streitkräfte, gegründet 1921
		LRDG = Long Range Desert Group, Wüsten-Kommando-Trupp (englisch)
		LS, Ldsch. = Landes-Schützen
		LS-Boot = Leicht-Schnellboot
		L.Sch. = Linienschiff
		LSSAH = Leibstandarte-SS Adolf Hitler, 1. SS-Panzerdivision
		L.St. = Leitstand
		LSW = Luftschutzwart
		lt. = laut, gemäß
		Lt., Ltn. = Leutnant
		Lt. = Lieutenant, Oberleutnant zur See, Kapitänleutnant (englisch)
		LT = Lufttorpedo
		LT = Local Time, Ortszeit (englisch)
		Lt.-Cdr., Lt.-Cmdr. = Lieutenant-Commander, Kapitänleutnant, Korvettenkapitän (englisch)
		Lt.-Col. = Lieutenant-Colonel, Oberstleutnant (englisch)
		Ltg. = Leitung
		Ltgn = Leitungen, Fernmeldekabel
		Ltn., Lt = Leutnant
		Ltr. = Leiter, Leitender
		L-Turm = (Feuer-)Leit-Turm einer Kanonenstellung
		LtzS., Lt.z.S. = Leutnant zur See
		Luftw., Lw., LW, L = Luftwaffe
		LUT = Lageunabhängiger Torpedo (G7e mit Zusatzgerät)
		LV = Luftwaffenvermittlung (der Nachrichtentruppe)
		LW = Lang-Welle (Funktechnik)
		Lw., LW, L, Luftw. = Luftwaffe
		Lw-FüStab = Luftwaffen-Führungsstab
		LZ = Luftschiff Zeppelin
		M
		m = Meter
		m/ = med = mit ,z.B. m/ pistol = mit Pistole (norwegisch)
		m, mitt., mittl. = mittlerer
		M = Mine, Minen...
		M = Motor...
		M... = Kennung für Minensuchboot
		M, Mar. = Marine
		M, Mj., Mjr = Major
		(MA) = Marineartillerie-Laufbahn
		MA = Militär-Archiv
		MA = Marine-Artillerie
		M.A.A. = Marine-Artillerie-Abteilung (Land)
		MaFlA, MFlA, M.Fl.A. = Marineflak-Abteilung
		Maj. = Major (englisch)
		MaN = Meldungen aus Norwegen
		MAN = Maschinenwerke Augsburg Nürnberg
		Mar., M = Marine
		MAR = Marine-Artillerie-Regiment
		Mar.Bau.Dir. = Marine-Baudirektor
		MarStatKdo = Marine-Stations-Kommando
		MA/SB = ?, Motor-U-Jäger (?) (englisch)
		Masch. = Maschine, Maschinen
		Masch.Gew.Abt. = Maschinen-Gewehr-Abteilung
 
		MB, DB = Mercedes-Benz A.G., Daimler-Benz A.G.
		MBliV. = Ministerialblatt für die Preußische innere Verwaltung
		M-Bock = Minensuchboot (Marine-Slang)
		M-Boot = Minensuchboot
		Mbt. = Motorboot 
		m.d.F.b. = mit der Führung beauftragt
		MdR = Mitglied des Reichstages
		m.d.W.d.G.b. = mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
		Me = Messerschmitt A.G. (Flugzeug-Firma)
		mech. = mechanisch, mechanisiert
		Meile = 1,609 km, englische Landmeile, statute mile
		MEO = Militär-Eisenbahn-Ordnung
		Meridiangrad = 60 sm = 111,111 km
		MES, M.E.S. = Minen-Eigenschutzanlage mit Magnetschleifenkompensation (Marine)
		METOX = erstes Funkmessgerät "Biskaya-Kreuz" für U-Boote 
		MFGA = Militärgeschichtliches Forschungsamt
		MFlA, M.Fl.A., MaFlA = Marineflak-Abteilung
		M-Flottille = Minensuch-Flottille
		MFP = Marinefährprahm
		M.F.St. = Marinefunkstelle
		Mg, MG, M.G. = Maschinengewehr
		"MG" = SS-Geb.Jäg.Rgt. 12 "Michael Gaißmair"
		MG 1 = Maschinengewehrschütze 1
		MGB = Motor Gun Boat, Motorkanonenboot (englisch)
		MGB = Ministerium für Staatssicherheit, Politische Polizei, gehörte zum NKWD (sowjetisch)
		MGFA = Militärgeschichtliches Forschungsarchiv in Freiburg
		MGK = Maschinengewehr-Kompanie
		MGM = Militärgeschichtliche Mitteilungen (Publikationsreihe)
		MGrKdo = Marine-Gruppen-Kommando
		M.G.R.Std. = Maschinengewehr in Ringstand
		mGr.W., m.Gr.W. = mittlerer Granatwerfer
		MGZ =Mittlere Greenwich-Zeit (GMT)
		MHz = Mega (1.000.000) Hertz (Funktechnik)
		MI 6 = Military Intelligence 6th Office (englisch)
		MiG, M.I.G. = Militärbefehlshaber im Generalgouvernement
		MIHAG = Militärhistorische Arbeitsgemeinschaft (Nachkriegs-Organisation)
		Mil.-Bef. = Militärbefehlshaber
		Milorg = Hjemmefrontens Militærorganisasjon (norwegisch)
		Min. = Minen...
		Minens. = Minensuch...
		Mineis = Reichsverkehrsministerium - Eisenbahnabteilungen
		Min.Krz. = Minenkreuzer
		Min.Leg., ML, MLeg. = Minenleger
		Min.Su. = Minensucher
		Mio. = Millionen = 1.000.000
		mitt. = mittags
		mitt., mittl., m = mittlerer
		Mj., Mjr, M = Major
		Mk, MK = Mark, Modellbezeichnung (englisch)
		MK = Maschinenkanone
		MKB = Marine-Küsten-Batterie
		ML = Motor Launch, Motor-Kampfboot mit Maschinengewehren (englisch)
		ML, MLeg., Min.Leg. = Minenleger
		MM = Militärisches Mitglied der Transportkommission
		M.N.A. = Marinenachrichtenabteilung
		MND = Marinenachrichtendienst-Abteilung im OKM bzw. SKL
		MNO = Marinenachrichtenoffizier
		mob. = mobil
		Mob = Mobilmachung, mobilmachungsmäßig
		MOH = Marine-Offizier-Hilfe, Nachkriegs-Organisation
		MOK = Marine-Oberkommando
		MOMP = Mid-Ocean Meeting Point, Treffpunkt in der Mitte des Ozeans (englisch)
		morg. = morgens
		mot. = motorisiert
		mot.Div. = vollmotorisierte Division (mit arabischen Zahlen)
		mot.Marsch = motorisierter Marsch
		Motti = finnische Taktik zur Einschließung feindlicher Verbände
		MOZ = Mittlere Ortszeit (auf den jeweiligen Ort bezogene Zeit)
		MP, Mpi, MPi = Maschinenpistole
		MPF = Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
		mph = Miles per Hour (Geschwindigkeit, englisch, siehe Meile)
		Mpi, MPi, MPI, MP = Maschinenpistole
		MR = Møre og Romsdal (Norwegen-Fylke)
		Mrd. = Milliarde
		MRR = Marine-Rundschau
		Mrs. = Mörser
		MRS = Minenräumschiff
		m/s = Meter pro Sekunde Geschwindigkeit
		Ms. = Minensucher
		MSch. = Minenschiff
		Mschmt. = Maschinenmaat
		MSM = Minenstreumittel
		MStGB = Militärstrafgesetzbuch
		MS-Typ = Mobilmachungs-Typ
		MTB = Motor Torpedo Boat, Motor-Torpedoboot, Schnellboot (englisch, norwegisch)
		Mtbt. = Motor-Torpedoboot
		MTW = Mannschafts-Transport-Wagen
		Mun. = Munition(s)...
		Muna = Munitionsanstalt
		Mun.Kol. = Munitions-Kolonne
		MUS = Marine-Unteroffizier-Schule in Plön
		MvD = Matrose vom Dienst
		MVD = MWD?
		MW = Mittel-Welle (Funktechnik)
		M.W. = Maschinenwaffe
		M.W. = Minen-Werfer
		MWaWi = Marine-Waffen- und Wirtschaftsamt
		MWD - Ministerstwo Wnutrennych Djel, Ministerium für innere Angelegenheiten (sowjetisch)
		MWM = Motoren-Werke Mannhein A.G., Fabrik für Diesel-Motoren und Schiffsdiesel-Motoren
		MZ-Boot = Mehrzweckboot
		
		N
		(n) = norwegische Bauart bei Kanonen
		n = nord, nördlich
		N = Nord, Norden
		N = Norwegen
		Na, Nachr. = Nachrichten...
		NA = National Archives, Washington D.C. (US-amerikanisch)
		N.A., NaAbt, Nachr.Abt. = Nachrichten-Abteilung
		NAA-Sqdr. = Fleet Air Arm Squadron, Marineluftwaffen-Geschwader (englisch)
		nachm. = nachmittags
		Nachr., Na = Nachrichten...
		Nachsch. = Nachschub
		NAG = Nahaufklärungsgeschwader (Luftwaffe)
		NAGr. = Nahaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		Napola, N.P.E.A. = Nationalpolitische Ausbildungseinrichtungen, Nationalpolitische Erziehungsanstalten
		NASta. = nahaufklärungsstaffel (Luftwaffe)
		NATO = North Atlantic Treaty Organization, nordatlantisches Nachkriegs-Verteidigungsbündnis unter USA-Führung
		Nbv = Nahverkehrsbevollmächtigter
		ND = Bund Neudeutschland, Verband katholischer Jungen an höheren Lehranstalten, Gründung 1919
		NF = Nationale Front
		n.f.D. = nur für den Dienstgebrauch
		NGU = Nork Godtemplar Ungdom, Norwegische Guttempler-Jugend
		NHM = Norges Hjemmefrontmuseum, Norwegens Heimatfrontmuseum
		NIACC = Naval Interallied Commission of Control, Alliierte Kommission zur Überwachung der deutschen Marine nach dem 1. Weltkrieg gemäß Versailler Vertrag)
		NID = Naval Intelligence Division, Geheimer Nachrichtendienst in der britischen Admiralität
		NJG, N.J.G. = Nachtjagdgeschwader der Luftwaffe
		NKFD = Nationalkomitee "Freies Deutschland"
		NKP = Norges Kommunistiske Parti (norwegisch)
		NKR, NOK = Norwegische Kronen (Währung)
		NKU = Norges Kommunistiske Ungdomsforbund, Norwegischer Kommunistischer Jugendverband
		NKWD - Abteilung für öffentliche Sicherheit im Volkskommissariat für innere Angelegenheiten, Staats-Sicherheitsdienst (sowjetisch)
		NMT = Nuernberg Military Tribunal (alliiert)
		NN = Nacht und Nebel, Gefangene, die spurlos verschwinden sollten (Befehl von Hitler im Herbst 1941
		N.N. - Nomen Nescio, noch nicht benannt (lateinisch)
		NO = Nordland (Norwegen-Fylke)
		NOK, NKR = Norwegische Kronen (Währung)
		Nortra = The Norwegian Shipping and Trading Mission, Einsatz norwegischer Handelsschiffe für die Alliierten
		N.P.E.A., Napola = Nationalpolitische Erziehungsanstalten
		Nr. 1 = ältester Bootsmaat, der für alle seemännischen Aufgaben verantwortlich ist
		NRA = Norsk Riksarkiv (norwegisch)
		NRb = Nacht-Reihenbildkamera (Luftwaffe)
		NRK = Norsk Rikskringkasting (norwegisch)
		NRT = Netto-Registertonne, Volumen der Schiffsräume für Ladung und Passagiere
		NS, N.S. = Nasjonal Samling, Partei von Vidkun Quisling (norwegisch)
		NS = Nationalsozialismus, nationalsozialistisch(e)...
		NSA = National Security Agency, US-amerikanischer Geheimdienst
		NSAD = (?), Nationalsozialistische Arbeits-Organisation
		NSAK = Nationalsozialistisches Automobil-Korps, Sondereinheit der SA, Vorläufer des NSKK
		NSB = National-Socialistische Beweging der Nederlanden
		NSBDT = Nationalsozialistischer Bund Deutscher Technik
		NSBO = Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation
		NSD = Nationalsozialistischer Deutscher
		NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
		NSDAP (AO) = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Auslandsorganisation)
		NSDÄB = Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund
		NSDDB = Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund
		NSDStB = Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
		NSFK = Nationalsozialistisches Fliegerkorps
		NSFO, N.S.F.O. = Nationalsozialistischer Führungsoffizier (Polit-Offizier in der Wehrmacht)
		NSG = Nationalsozialistische Gewaltverbrechen, Einstufung der BRD-Justizbehörden
		NS-HAGO = Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation
		NSK = Nasjonal Samlings Kvinneorganisasjon, Frauenorganisation der Nasjonal Samling (norwegisch)
		NSK = Nationalsozialistische Parteikorrespondenz
		NSKG = Nationalsozialistische Kulturgemeinde
		NSKK = Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps
		NSKOV = Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung
		NSLB = Nationalsozialistischer Lehrerbund
		NSP = Norges ....? (Eisenbahn, norwegisch)
		NSRB = Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund für Juristen
		NSRL = Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen
		NSSF = Nasjonal Samlings Studentfylkning, Studentenorganisation der Nasjonal Samling (norwegisch)
		NSt. = Nebenstelle
		NSUF = Nasjonal Samlings Ungdomsforbund / Ungdomsfylkning (norwegisch)
		NSV = Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
		NT = Nord-Trøndelag (Norwegen-Fylke)
		NT = Nachrichtentechnik
		NTB = Norsk Telegrambyrå, Norwegisches (ziviles) Nachrichtenbüro
		NTF = Norges Turist Forening, Norwegischer Touristenverband
		NTH = Norges tekniske høgskole, Technische Hochschule in Trondheim
		NTV = Nork-Tysk Vennskapsforening, norwegischer Partnerverein der DNF
		NVA = Nationale Volksarmee, (Nachkriegs-) Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik
		N.V.K. = Nachrichtenmittel-Versuchskommando
		NVW = Nachrichtenverbindungswesen
		NW = Nebelwerfer
		O
		(o) = offen
		(o) = ortsfest
		o = ost, ostwärts
		O = Ost, Osten
		O, Offz. = Offizier...
		O, Ob., Obst. = Oberst
		Ob, OB, O.B. = Oberbefehlshaber
		ObdH, Ob.d.H. = Oberbefehlshaber des Heeres
		ObdL, Ob.d.L. = Oberbefehlshaber der Luftwaffe
		ObdM, Ob.d.M. = Oberbefehlshaber der (Kriegs-)Marine
		ObdW = Oberbefehlshaber der Wehrmacht
		Oberf. = SS-Oberführer (ähnlich Oberst)
		Oberstlt., Obstlt., OTL = Oberstleutnant
		Obfkmstr. = Oberfunkmeister
		Ob.Kdo. = Oberkommando
		OBL = Oberbauleitung (Organisation Todt)
		OBL = Oberbetriebsleitung (Eisenbahn)
		Oblt. = Oberleutnant
		ObltzS., Oblt.z.S. = Oberleutnant zur See
		Obst., O, Ob. = Oberst
		Obstgruf. = SS-Oberstgruppenführer (entspricht Generaloberst)
		Obstlt., Oberstlt., OTL = Oberstleutnant
		Obstrm. = Obersteuermann
		o.D. = ohne Datum
		ö = östlich
		Ö = Öl
		österr. = österreichisch
		Offz., O. = Offizier...
		OF-Raum = (Ober-) Feldwebelraum
		Ofw. = Oberfeldwebel
		Ogfr., OGfr., Ogefr. = Obergefreiter
		OGPU - staatliche Geheimpolizei (sowjetisch)
		Ogruf. = SS-Obergruppenführer (entspricht General)
		OHL = Oberste Heeresleitung
		OIC = Operational Intelligence Center, Operatives Feindlagezentrum der britischen Admiralität
		OKH, O.K.H. = Oberkommando des Heeres
		OKK = Oberkante ...(?) (Schiffbau)
		OKL, O.K.L. = Oberkommando der Luftwaffe
		OKL-F.d.Luft = Führer der Seeluftstreitkräfte
		OKM, O.K.M. = Oberkommando der (Kriegs-)Marine
		OKW, O.K.W. = Oberkommando der Wehrmacht
		OKW WF ST = Oberkommando der Wehrmacht Wehrmacht-Führungsstab
		OL, Olt = Oberleutnant
		OLG = Oberlandesgericht
		Olt(Ing) = Ingenieuroffizier im Rang eines Oberleutnants
		OltzS = Oberleutnant zur See
		O.Mech(A) = Obermechaniker
		O.Mech(T) = Obermechaniker Oberfeldwebel mit Torpedomechaniker-Laufbahn
		O-Messe = Offiziersmesse
		OMGUS = Office of Military Government for Germany, United States, Nachkriegs-Organisation zur Verwendung überschüssigen Kriegsmaterials (US-amerikanisch)
		ONI = Office of Naval Intelligence, US-amerikanischer Marine-Nachrichten-Geheimdienst
		OO, Ord.-Offz. = Ordonnanz-Offizier
		op. = operativ
		Op. = Operationsabteilung des General-(Admiral-)Stabes
		OP = Oppland (Norwegen-Fylke)
		Op.Abt. = Operationsabteilung
		Op.-Befehl = Operationsbefehl
		OPG = Oberstes Parteigericht der NSDAP
		Op.-Stab = Operationsstab
		OPD = Oberpostdirektion
		OQu., O.Qu. = Oberquartiermeister
		OR = Operational Research, geheime Einsatzforschung im Auftrag der Streitkräfte (englisch)
		Ord.-Offz., OO = Ordonnanz-Offizier
		OrgAbt. = Organisationsabteilung
		Orpo = Ordnungspolizei, neben der Sipo
		ORR = Oberregierungsrat
		OS = Oslo (Norwegen-Fylke)
		OSAF = Oberster SA-Führer
		Oscha. = SS-Oberscharführer (entspricht Feldwebel)
		Oschtz. = Oberschütze (auch Dienstgrad der Waffen-SS)
		OSS = Office of Strategic Services, Vorläufer-Organisation des CIA (US-amerikanisch)
		Ostubaf. = SS-Obersturmbannführer (entspricht Oberstleutnant)
		Ostuf. = SS-Obersturmführer (entspricht Oberleutnant)
		OT, O.T. = Organisation Todt, Bau-Einheiten
		OTI = Obertelegrapheninspektor
		OTL, Obstlt = Oberstleutnant
		O.u., O.U. = Ortsunterkunft, undefinierte Absender-Ortsangabe bei Feldpostbriefen
		o.V. = ohne Verfasserangabe
		OvD = Offizier vom Dienst
		OZ = Ortungszentrale für Funkmessortung/Radar
		OZ = Oberlandzentrale
		P
		(p) = polnische Bauart bei Kanonen
		P = Projektilgewicht
		P III = Spezial-Reinigungsmittel
		PA = Personalakte
		Pak, Pak., PAK = Panzerabwehrkanone
		PB = Paperback, Taschenbuch (englisch)
		PD, PzDiv = Panzerdivision
		PF = Patrol Frigate, Patrouillen-Fregatte der US-Navy
		Pg = Parteigenossin, Parteigenosse, Mitglied der NSDAP
		PGD = Panzer-Grenadier-Division
		Pk, PK = Propagandakompanie, Kriegsbericht(er)
		Pkrz. = Panzerkreuzer
		Pkw = Personenkraftwagen, Auto
		Pi. = Pionier...
		Pi.Btl. = Pionier-Bataillon (mit römischen Zahlen)
		Pl. = Platz
		PM-Boot = Panzer-Motorboot
		Pol. = Polizei
		Pol.Batl. = Polizei-Bataillon
		Pol.Ver. = Polizeiverstärkung
		Porag = Porzellan-Radiatoren GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		POW = Prisoner of War, Kriegsgefangener (englisch)
		PPK = Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums der NSDAP
		PQ = Alliierter Geleitzug (mit Nummer)
		Preussag = Preußische Bergwerks- und Hütten-A.G., ein Staatsunternehmen
		PRO = Public Record Office in London (englisch)
		Prot. = Protokoll
		PS = Pferdestärke (physikalische Leistung) = 75 mkp/s = 736 Watt
		PSe = effektive PS Motorenleistung
		PSi = (?) indizierte PS Motorenleistung
		PSw = (?) PS Motorenleistung
		Pv = Planverbindung (Eisenbahn)
		PWI = Prisoner of War Interrogations, Vernehmungsprotokolle von Kriegsgefangenen (englisch)
		Pz. = Panzer
		PZ = Panzerzentrale
		Pz.Abw.Abt. = Panzer-Abwehr-Abteilung
		PzDiv, Pz.Div., PD = Panzer-Division (mit arabischen Zahlen)
		Pz.Gr.Div. = Panzergrenadier-Division  (mit arabischen Zahlen)
		Pz.Gren. = Panzer-Grenadiere
		Pz.-Jg. = Panzer-Jäger
		Pz.Jg.Abt., Pz.Jäg.Abt. = Panzerjäger-Abteilung
		Pz.K. = Panzer-Korps
		Pz.Krz. = Panzerkreuzer
		PzKw = Panzerkampfwagen
		PzTr = Panzertruppen
		Q
		Qu. = Quartier(meister)
		R
		(r) = russische Bauart bei Kanonen
		R., Rgt., Regt. = Regiment (mit arabischen Zahlen)
		RA = Riksarkivet, norwegisches Reichsarchiv in Oslo
		RAAF = Royal Australian Air Force, australische Luftwaffe
		RAD, R.A.D. = Reichsarbeitsdienst
		RAD / M = Reichsarbeitsdienst der Männer
		RAD / w.J. = Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend
		RADAR = Radio Detecting and Ranging , Funkmessortung, Funkentfernungsmessung (englisch)
		Radf. = Radfahr...
		RAE = Royal Aircraft Establishment (englisch)
		RAF = Royal Air Force, britische Luftwaffe
RAG = Raketen-Abschuss-Gerät
		RAM = Reichsaußenminister
		Rb = Reihenbildkamera (Luftwaffe)
		Rb, RB = Reichsbahn
		RBD = Reichsbahndirektion
		R-Boot = (Minen-) Räumboot
		RCA = Radio Corporation of Amerka, US-amerikanische Rundfunkgesellschaft
		RCN = Royal Canadian Navy, kanadische Marine
		RDB = Reichsbund der Deutschen Beamten, der NSDAP angeschlossen
		RDF = Radio Direction Finding, Funkpeil- und -Ortungsverfahren (englisch)
		RDHdw = (?), Nationalsozialistische Arbeits-Organisation
		Rdl = Reichsminister der Luftwaffe
		rec = record (englisch)
		Regt., Rgt. = Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Reichsverein = Reichsverein für Volkspflege und Siedlerhilfe e.V., Wirtschaftsbetrieb der SS
		REIMAHG = Reichsmarschall Hermann Göring Rüstungsbetrieb, Reichswerke Hermann Göring
		Reiko See = Reichskommissar für die Seeschifffahrt
		Rekr. = Rekruten
		REM = Reichserziehungsministerium
		REM = Reichsminister(ium) für Ernährung und Landwirtschaft
		Rep. = Reparatur
		Res. = Reserve
		resp. = respektive, beziehungsweise
		RFA = Reserve-Führer-Anwärter (der SS)
		RFB = Reserve-Führer-Bewerber (der SS)
		R-Flottille = (Minen-) Räumflottille
		RFM = Reichsfinanzminister(ium)
		RfR = Reichsstelle für Raumordnung
		RFSS = Reichsführer SS (Heinrich Himmler)
		RFSSuChdDtPol = Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei (Heinrich Himmler)
		RGBl. = Reichsgesetzblatt
		RGI = Reichsgruppe Industrie, Zentralorganisation der deutschen Industrie
		Rgt., Regt., R. = Regiment (mit arabischen Zahlen)
		Rgt.Gef.Std. = Regiments-Gefechtsstand
		Rgt.-Kdr. = Regiments-Kommandeur
		Rgt.MZ = Regiments-Musikzug
		Rgt.Nachr.Zg. = Regiments-Nachrichten-Zug
		Rgt.SZ = Regiments-Spielmannszug
		"RH" = SS-Geb.Jäg.Rgt. 6 (später 11) "Reinhard Heydrich"
		RHO = Reichshaushaltsordnung
		RI = Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Amsterdam (niederländisch)
		RIAS = Radio im amerikanischen Sektor, US-amerikanisches Nachkriegsradio im besetzten Berlin
		Rittm., Rittmstr. = Rittmeister
		RjF = Reichsbund jüdischer Sodaten des 1. Weltkrieges
		RJF = Reichsjugendführer
		RK = Reichskommissariat
		RKF, RKFDV = Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Heinrich Himmler)
		RKG = Reichskriegsgericht
		RKK = Reichskulturkammer
		RKS, Reikosee = Reichskommissar für die Seeschifffahrt
		RLB = Reichsluftschutzbund
		RLM = Reichsluftfahrtministerium
		RLM/FA = Reichsluftfahrtministerium/Forschungsamt
		RM = Reichsmark, Rentenmark, ehemalige deutsche Währung
		RM = Reichsministerium
		RMA = Reichsmarineamt
		RMdI = Reichsminister(ium) des Innern
		RMfRuK = Reichsminister(ium) für Rüstung und Kriegsproduktion
		RMO = Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
		RMVP = Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
		RN, R.N. = Royal Navy, britische Marine
		RO = Rogaland (Norwegen-Fylke)
		ROB = Reserveoffiziers-Bewerber
		ROH = Regjeringen og Hjemmefronten, Exil-Regierung und Widerstand (norwegisch)
		Rpf. = Reichspfennig = 1/100 RM, ehemalige deutsche Währung
		RPL = Reichspropagandaleitung
		RPM = Reichspostministerium
		RPZ = Reichspostzentralamt
		RR = Regierungsrat
		RRG = Reichs-Rundfunk-Gesellschaft
		R.R.H. = Ringtrichter-Richtungshörer der Flak
		RSD = Reichssicherheitsdienst, Personenschutzdienst
		RSHA = Reichssicherheitshauptamt der SS
		RSO = Raupenschlepper "Ost"
		RT = Registertonne 2,8316 Kubikmeter (nautisch)
		RTG = Raketen-Tauchgeschoss, Raketenwerfer
		Rttf. = SS-Rottenführer (entspricht Obergefreiter)
		Rü., Rüst. = Rüstung
		RüIn = Rüstungsinspektion
		RüKdo = Rüstungskommando
		RuSHA = Rasse- und Siedlungshauptamt der SS
		russ. = russisch
		RVD = Reichsverkehrsdirektion
		RVJD = Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Zwangsverband
		RVK = Reichsverteidungungskommissar
		RVM = Reichsverkehrsministerium
		Rw., RW = Rückwärts
		R.W. = Raketenwerfer
		RwMin = Reichswehrministerium
		RZA = Reichsbahnzentralamt
		S
		s = süd, südlich
		s. = siehe
		s., sch., schw. = schwer(e)
		S = Schweden
		S = Soldaten...
		S = Süd, Süden
		S. = Seite, Buchseite
		SA = Sturmabteilung, Kampf- und Schutztruppe der NSDAP
		SAGr. = Seeaufklärungsgruppe (Luftwaffe)
		San. = Sanität(s)...
		San.Abt. = Sanitäts-Abteilung
		Sani = Sanitäter
		Sanka = Sanitätskraftwagen
		SAP, SAPD = Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
		S-Anlage = Sonder-Anlage zur akustischen Ortung
		SAS = Special Air Service Spezialeinheit der britischen Luftwaffe
		SB = Sonderbehandlung, gezielte Ermordungen
		S-Boot, Sbt. = Schnellboot
		Sbt., S-Boot = Schnellboot
		SBZ = Sowjetische Besatzungszone im besetzten Nachkriegs-Deutschland
		Sch. = Schutz, Schützen
		Scharf. = SS-Scharführer (entspricht Unterfeldwebel)
		Sch.Div., Schtz.Div. = Schützen-Division (mit arabischen Zahlen)
		Scheinw., Schw. = Scheinwerfer
		Schirrm. = Schirrmeister, Schirrmeisterei
		Schl. = Schleuder, Katapult
		Schlächt. = Schlächterei
		Schlkrz. = Schlachtkreuzer
		Schlsch. = Schlachtschiff
		SchlTr = Schlüsseltrupp (Nachrichtentruppe)
		schn. = schnelle
		Schtz. = Schützen, Schütze (auch Dienstgrad der Waffen-SS)
		Schtz.Div., Sch.Div. = Schützen-Division (mit arabischen Zahlen)
		Schuma-Btl. = Schutzmannschafts-Bataillon, einheimischer Hilfspolizei-Verband in der besetzten Sowjetunion
		Schupo = Schutzpolizei
		Schutzkorps = finnisches militärisches Schutzkorps gemäß Gesetz vom Dezember 1927
		schw., s., sch. = schwer, schwere
		Schw., Scheinw. = Scheinwerfer
		Schwadr. = Schwadron
		SD, S.D. = Sicherheitsdienst des RFSS (der SS), Teil der Sipo
		S.D. = Sicherungsdivision (im Küstenvorfeld)
		Sdf = Sonderführer
		Sdfzg. = Sonderfahrzeug
		SDG = Sanitäts-Dienstgrad
		SDG = Scherdrachen-Gerät zur Minenräumung
		Sd.Kdo. = Sonderkommando
		SdP = Sudetendeutsche Partei, am 11.12.1938 in der NSDAP aufgegangen
		Seeko = Seekommandant
		SEK, SKR = Schwedische Krone (Währung)
		selbst. = selbständig
		SEP = Surrendered Enemy Personal, ergebende Feindkräfte, keine offiziellen Kriegsgefangenen
		Setra = Seetransport, Schifffahrtsabteilung
		Sf = Sonderführer mit militärischer Befehlsbefugnis
		SF = Sogn og Fjordane (Norwegen-Fylke)
		SF = Finnland, Suomi
		sFH = schwere Feldhaubitze
		sFK = schweres Feldkabel
		Sfl, Sfl., S.F.L. = Selbstfahrlafette
		S-Flottille = Schnellboot-Flottille
		S-Gerät = Unterwassersuchgerät (akustisch)
		sGrW., s.Gr.W. = schwerer Granatwerfer
		SHAEF = Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces, Führung der alliierten Invasionsstreitkräfte (englisch)
		SHD-Abteilung = Sicherheits- und Hilfsdienst-Abteilung im Luftschutz
		Sich.R., Sich.Rgt. = Sicherungs-Regiment (mit arabischen Zahlen)
		sIG, s.I.G., s.IG = schweres Infanterie-Geschütz
		Sipo = Sicherheitspolizei
		SIS = Secret Intelligence Service (englisch)
		Sissi-Btl. = "Sissi"(Mückenschwärme)-Bataillon, sehr beweglicheSpezial-Kampfeinheit der finnischen Armee
		Sivorg = Hjemmefrontens sivile motstandsorganisasjoner (norwegisch)
		SK = Schnellladekanone
		SK = Schiffskanone
		SKC = Schiffskanone C
		SKK = Sowjetische Kontroll-Kommission in Ost-Deutschland 1949 - 1953
		Skl, SKL = Seekriegsleitung
		SKL = Schiffskanone L
		SKR, SEK = Schwedische Krone (Währung)
		SKRa = Krigsarkivet Sverige (schwedisch)
		SKrz. = Schwerer Kreuzer
		Slk = Selbsttragendes Luftkabel (Fernmeldetechnik)
		sm = Seemeile(n) = 1,852 km = 10 Kabel
		SMA = Schachtmine Typ A
		SMA = Sowjetische Militär-Administration im Nachkriegs-Deutschland
		sMG, s.MG, SMG, s.M.G. = schweres Maschinengewehr
		SMS, S.M.S. = Seiner Majestät Schiff
		S.N.C.F = Nationalgesellschaft der Französischen Eisenbahn
		S.N.C.B = Nationalgesellschaft der Belgischen Eisenbahn
		So. = Sonder...
		SOE = Special Operations Executive (englisch)
		SOK = Sjøforsvarets Overkommando (norwegisch)
		Sonar = Sound Navigation and Ranging, akustisches Unterwasser-Ortungsgerät (englisch)
		Sopade = Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Exil
		sowj. = sowjetisch
		Sperrbr. = Sperrbrecher
		SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands
		SPW, S.P.W. = Schützen-Panzerwagen, Straßen-Fahrzeug
		SPz = Schützen-Panzer
		Sqdr., Squdr. = Squadron, Geschwader (englisch)
		Sqn.Ldr. = Squadronleader, Major der RAF (englisch)
		SRA = Svensk Riksarkiv (schwedisch)
		SS = Steam Ship, Dampfschiff (englisch)
		SS = Schutzstaffel(n) der NSDAP, ursprünglich Leibgarde von Adolf Hitler
		S/S = sowjetisches Transportschiff
		SS-Bw. = SS-Bewerber
		SS-FAU = SS-Frontarbeiterunternehmen
		SS-FHA = SS-Führungshauptamt
		SS-HA = SS-Hauptamt
		SSO, S.S.O. = Schiffsstammabteilung Ostsee
		SS-OA = SS-Oberabschnitt
		SSPF = SS- und Polizeiführer
		SSPHA = SS-Personalhauptamt
		SS-TV = SS-Totenkopfverbände
		SS- und Polizeigericht = Disziplinargericht fuer SS und Polizeikräfte
		SS-VT = SS-Verfügungsruppe, Vorläufer der Waffen-SS
		St. = Stab... ST = Sør-Trøndelag (Norwegen-Fylke)
		St., Sta. = Staffel (Luftwaffe)
		Sta = Staatsarchiv
		Stabsfw. =Stabsfeldwebel
		Staf. = SS-Standartenführer (entspricht Oberst)
		Stalag = Mannschaftsstammlager, Gefängnis für Kriegsgefangene, Militärinternierte bzw. KZ-Häftlinge
		Stand. = Standarte
		Stapo = Statspolitiet (norwegisch)
		Stapo = Staatspolizei, Gliederung der Gestapo
		Stb, StB = Steuerbord, rechte Seite (eines Schiffes)
		Stb. = Stab
		Stbs.Btsm. = Stabsbootsmann
		Stbs.Obtsm. = Stabsoberbootsmann
		Std. = Stunde
		stellv., Stellv. = stellvertretend, Stellvertreter
		STF = Svenska Turistförening, Schwedischer Touristenverband
		Stff. = Staffel
		StG = Sturzkampfgeschwader
		StGB = Strafgesetzbuch
		St.Gesch., St.Geschtz. = Sturmgeschütz
		St.J. = SS-Standartenjunker (entspricht Fähnrich)
		Stllg. = Stellung
		St.N. (Not) = Stärkenachweis für den Notfall
		STO = Service du Travail Obligatiore, Pflichtarbeitsdienst im besetzten Frankreich
		St.O.J. = SS-Standartenoberjunker (entspricht Oberfähnrich)
		Stoluft = Stabsoffizier der Luftwaffe
		Stonach = Stabsoffizier der Nachrichtentruppen
		Stopi = Stabsoberpionier (?), Ingenieur-Offizier der Pioniere
		Stp. = Stützpunkt
		Streitkr. = Streitkräfte
		Strm. = SS-Sturmmann (entspricht Gefreiter)
		StS, Stskr. = Staatssekretär
		Stubaf. = SS-Sturmbannführer (entspricht Major)
		Stuka, Stuka. = Sturzkampfbomber
		Stuscha. = SS-Sturmscharführer (entspricht Hauptfeldwebel)
		Stv. = Stellvertreter
		SU = Sowjetunion
		SU = Schutzumschlag (bei Büchern)
		SW = Short Wave (Funktechnik, englisch)
		Swdr. = Schwadron
		SWG = Siedler-Wirtschaftsgemeinschaft GmbH, Wirtschaftsbetrieb der SS
		T
		(t) = tschechische Bauart bei Kanonen, zumeist Skoda
		(T) = Torpedomechaniker-Laufbahn
		t, mt = (metrische) Tonne (Gewicht) = 1.000 kg, Konstruktions- und Höchst-Verdrängung
		T = Tiefgang
		T = Torpedo
		T = Turbine
		T 5 = Horchtorpedo, reagiert auf laute Geräusche
		Tab. = Tabelle
		Tät.Ber. = Tätigkeits-Bericht
		TAF = Tactical Air Force, Taktische Lufteinheit der RAF (englisch)
		Tba = Transportbeauftragter in der Rüstungsindustrie
		TBev = Telegraphenbevollmächtigter
		TbW = Transportbeauftragter für die Wirtschaft
		TBF = Torpedo-Bomber-Fighter, Mehrzweckkampfflugzeug (englisch)
		T-Boot, Tb., Tbt., TBt. = Torpedoboot
		Tbt., TBt., T-Boot = Torpedoboot
		Tbtsk. = Torpedoboots-Kanone
		TE = Telemark (Norwegen-Fylke)
		TE, TEV = Turbo Electric Drive, Turbo-Elektrischer Antrieb (englisch)
		TE-Boat = Turbo-Electric-Boat (englisch)
		TEK = Torpedoerprobungskommando
		Tel., Telegr = Telegramm, Telegraphen...
		Terr. = Territorial...
		Terr.Bfh. = Territorial-Befehlshaber
		TF = Task Force, Kampfverband (englisch)
		TFK = Technischer Führer im Kraftfahrwesen
		Tg. = Tiefgang (eines Schiffes)
		TG = Transportgeschwader
		TG = Task Group, Kampfgruppe (englisch)
		Tgb. = Tagebuch
		T.I. = Torpedo-Inspektion
		TK = Transportkommandantur
		TK = ? (Geschütz)
		TK-Aktion = Totaler-Krieg-Aktion
		TKA-Schnellboot = sowjetisches Schnellboot
		Tkbt. = Torpedo-Kanonenboot
		Tle. = Teile
		Tln = Teilnehmer (Fernmeldetechnik)
		TMA = Torpedomine Typ A
		TMB = Torpedomine Typ B
		t-mot., tmot = teilmotorisiert
		TNT = Trinitrotoluol, Sprengstoff
		TO, T.O. = Transport-Offizier
		ton, ts = Long Ton Gewicht = 1.016 kg (englisch), Typ-Verdrängung
		Torn. = Tornister...
		Torn.Fu.Tr. = Tornister-Funk-Trupp
		Tr. = Trupp, Truppe
		TR = Troms (Norwegen-Fylke)
		TR = Torpedorohr
		Träg. = Träger
		Tr.Na.Einh. = Truppennachrichteneinheiten
		Trsp. = Transport...
		Trspw. = Transportwesen
		TrÜbPl = Truppenübungsplatz
		TRW = Torpedo-Richtungsweiser, Zielgerät
		ts, ton = Long Ton Gewicht = 1.016 kg (englisch), Typ-Verdrängung
		TS-Boot = Tragflügel-Schnellboot
		Tsd. = Tausend
		T.S.-Flott. = Torpedo-Schul-Flottille
		TU = Task Unit, Kampfeinheit (englisch)
		TV = Totenkopfverbände, Vorläufer der Waffen-SS
		TVA = Topedoversuchsanstalt
		TWP = Torpedowaffenplatz
		U
		U = Unteroffizier...
		U... = Kennung für U-Boote
		u.a. = unter anderem
		UA = Unterabschnitt
		UA = Unteroffizier-Anwärter
		UAK = U-Boot-Abnahmekommando
		u.a.m = und andere(s) mehr
		UAS = U-Bootabwehrschule
		UB = Kennung für U-Boote im 1. Weltkrieg
		UBB = Unterseebootsbunker
		UBO = Universitetsbiblioteket i Oslo (norwegisch)
		U-Boot, UBoot, Ubt. = Unterseeboot
		Ubtj. = U-Boot-Jäger
		UdSSR = Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken
		Überw. = Überwachung
		Üb.Platz = Übungsplatz
		Ufa = Universum-Film-A.G. Filmproduktionsgesellschaft
		Uffz. = Unteroffizier
		U-Fl., U-Flottille = U-Boot-Flottille
		UHF = Ultra High Frequency (Funktechnik, englisch)
		U.J., U-Jagd = Unterseebootjagd
		UJäg., U-Jäger = Unterseebootjäger
		uk. = unabkömmlich
		UK = Undersøkelseskommisjonen av 1945 (norwegisch)
		UK = United Kingdom (englisch)
		U.K., UKW = Ultra-Kurz-Welle (Funktechnik)
		UK.-Befehl = Ultra-Kurzwelle-Befehl
		UKW, U.K. = Ultra-Kurz-Welle (Funktechnik)
		ULD = U-Boot-Lehrdivision
		UMB = ? (Ankertaumine) (englisch)
		U-Raum = Unteroffiziersraum, Unteroffiziersmesse
		US, U.S. = United States, Vereinigte Staaten von Nordamerika
		USA = United States of (North) America, Vereinigte Staaten von Nordamerika
		USAAF = U.S. Army Air Force, US-amerikanische Heeresluftwaffe
		USAF = U.S. Air Force, US-amerikanische Luftwaffe
		USAI = United Staes Army Intelligence, US-amerikanischer Nachrichten-Geheimdienst
		USCG = United States Coast Gard, US-amerikanische Küstenwache
		Uscha. = SS-Unterscharführer (entspricht Unteroffizier, ...)
		USG = Unterwassersuchgerät (akustisch)
		USN, U.S.N., U.S.Navy = US-amerikanische Marine
		USS = United States Ship, US-amerikanisches Marineschiff
		Ustuf. = SS-Untersturmführer (entspricht Leutnant)
		UT = Unterlagerungstelegraphie (Fernmeldetechnik)
		UvD = Unteroffizier vom Dienst
		U-Versorger = Versorgungs-Unterseeboot
		UW = Unterwasser-Horchgerät
		UWO = Unterwasser-Offizier (?)
		UZ = Unterlandzentrale
		UZ-Boot = U-Boot-Zerstörer
		UZO = U-Boot-Zieloptik für Nachtschießen (Torpedozielgerät)
		V
		v. = verlegbar
		V = Kennung für Vorpostenboot
		(V) = Verwaltungsoffizier-Laufbahn
		Vo = V-Null, Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses
		V1 = Vergeltungswaffe 1, unbemannte Raketenbombe "Kirschkern", Flugbombe Fi 103 der Luftwaffe
		V2 = Vergeltungswaffe 2, Mittelstrecken-Raketenbombe, A 4 des Heeres
		V3 = Vergeltungswaffe 3, Bezeichnung 'Fleißiges Lieschen', Hochdruckpumpen-Kanone mit über 120km Reichweite
		VA = Vest-Agder (Norwegen-Fylke)
		VA = Voraus-Abteilung
		VAdm., V.Adm. = Vizeadmiral
		VB, V.B. = Vorgeschobener (Artillerie-)Beobachter, Vorgeschobener Batterie-Beobachtungsposten
		V-Boot = Verkehrsboot, Barkasse
		VC-Sqdr. = Fleet Composite Squadron, Gemischtes Flugzeuggeschwader (englisch)
		VDA = Volksbund für das Deutschtum im Ausland
		VDB = Volksdeutsche Bewegung
		VDI = Verein Deutscher Ingenieure
		VDM = ?
		Vdr. = Vierdraht-Leitung (Fernmeldetechnik)
		VdU = Verband deutscher U-Boot-Fahrer
		Ve = Veterinär
		VE = Vestfold
		Vebag = Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-A.G., ein Staatsunternehmen
		Verb., Verbd. = Verbindung(s)...
		Verf., Vf. = Verfasser, Autor
		Verf. = Verfügung
		Verm. = Vermessung
		Verord.Bl. = Verordnungsblatt (für die besetzten norwegischen Gebiete)
		Verpfl. = Verpflegung
		Vers., Versorg. = Versorgung(s)...
		Vers. = Versuch
		verst. = verstärkt
		VerstTr = Verstärkertrupp (Nachrichtentruppe)
		Verw. = Verwaltung, Verwalter
		Verw. = Verwundeter
		Verw.Abz. = Verwundetenabzeichen
		Verw.Fhr. = Verwaltungsführer (Versorgungs-Offizier der Waffen-SS)
		Vet. = Veterinär
		Vet.Offz. = Veterinär-Offizier
		Vf., Verf. = Verfasser, Autor
		VfW = Verkehrsbeauftragte für die Wirtschaft
		VGD = Volks-Grenadier-Division
		VGH = Volksgerichtshof
		VHF = Very High Frequency, entspricht UKW (Funktechnik, englisch)
		VIAG = Vereinigte Industrieunternehmungen A.G., ein Staatsunternehmen
		VJP = Vierjahresplan
		VO = Verordnung
		VO, V.O. = Verbindungsoffizier
		VoMi, VOMI = Volksdeutsche Mittelstelle der NSV, Hauptamt der SS
		Vorkdo. = Vorkommando
		Vorp. = Vorposten
		V.P. = vorgeschobenes Personal einer Division, z.B. bei Verlegungen
		Vp.-Boot, VP-Boot = Vorpostenboot
		V-Person = Vertrauensperson, Spitzel
		Vp.-Flottille = Vorpostenflottille
		VS-Boot = Versuchs-Schnellboot
		VT = Verfügungstruppe, Vorläufer der Waffen-SS
		VTN = Verwundetentransporter
		VVN / BdA = Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten
		VW = Volkswagenwerk in Wolfsburg, gegründet von der Deutschen Arbeitsfront DAF
		VWHA, V.-u.W.-Hauptamt = Verwaltungs- und Wirtschaftshauptamt der SS
		W
		w = west, westlich
		W = West, Westen
		W. = Wehrmacht
		WAAF = Women's Auxiliary Air Force, Stabshelferinnen der RAF (englisch)
		Wabo = Wasserbombe
		WaPrw 7 = Nachrichtenabteilung beim Heereswaffenamt
		WASt = Wehrmachtauskunftsstelle, Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin
		WAZ = Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum der Marineschule Mürwik
		WB..., WBA, WBB, WBD, WBSS = deutsche Wasserbomben-Typen
		W.B., W.Bef. = Wehrmachtsbefehlshaber
		WBD = Wirtschaftsbetriebe Dachau, Wirtschaftsbetrieb der SS
		WBN = Wehrmachtsbefehlshaber Norwegen
		W.-Cdr. = Wing-Commander, Oberstleutnant der britischen Luftwaffe
		Wchbt. = Wachboot
		W.d.G. = Wahrnehmung der Geschäfte
		WDStO = Wehrdisziplinarstrafordnung
		WeA = Wehramt (ab 20.2.1934: AHA = Allgemeines Heeresamt)
		Wekusta = Wetterkundestaffel
		WEO = Wehrmachts-Eisenbahn-Ordnung
		Werkst. = Werkstatt
		WESTCOMP = Western Ocean Meeting Point, westlicher Treffpunkt im Atlantik (englisch)
		WFA = Wehrmachtführungsamt, später Wehrmachtführungsstab
		WFSt = Wehrmachtführungsstab im OKW
		WH = Wehrmacht-Heer, Kfz-Kennzeichnung
		WHA = Wehrmachts-Haftanstalt
		W'haven = Wilhelmshaven
		WHW = Winterhilfswerk, Sammel- und Spendenaktion der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV
		Wi. = Wirtschaft
		Wifo = Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH in Berlin
		WiIn = Wirtschaftsinspektion des Wirtschaftsstabs Ost
		WiKdo = Wirtschaftskommando
		WiRüAmt = Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt im OKW
		WiStab Ost = Wirtschaftsstab Ost
		Wk. = Wachkutter
		WK = Wehrkreis
		WK I = Erster Weltkrieg
		WK II = Zweiter Weltkrieg
		WKKdo = Wehrkreiskommando
		WL = Wehrmacht-Luftwaffe, Kfz-Kennzeichnung
		WM = Wehrmacht-Marine, Kfz-Kennzeichnung
		WMBfh. = Wehrmachtsbefehlshaber
		WMH = Wehrmacht Heer
		WML = Wehrmacht Luftwaffe
		WMM = Wehrmacht Marine
		WNaKdtr = Wehrmacht-Nachrichtenkommandantur
		WNV = Wehrmacht-Nachrichtenverbindungen
		WO = Wach-Offizier (I.WO, II.WO, III.WO)
		WO = War Office (englisch)
		WPM = Words per Minute, Worte à 5 Morsezeichen pro Minute Nachrichten-Übertragungs-Geschwindigkeit (englisch)
		WPr = Wehrmacht-Presse- und Propaganda-Amt
		W.Pr.O. = Wehrmachts-Propaganda-Offizier
		WR = Wehrmacht-Rechts-Abteilung
		WRNS = Women's Royal Navy Service, Stabshelferinnen der britischen Marine
		Ws. = Wachschiff
		WSA = Wasser- und Schifffahrtsamt
		WSt, WStab = Wirtschaftsstab im OKW
		WStG = Wehrstrafgesetz
		WT = Wechselstromtelegraphie (Fernmeldetechnik)
		W-Tag = Wesertag, Tag der Operation "Weserübung" am 9.4.1940
		WTL = Wehrmachttransportleitung
		w.u., W.U. = wehrunwürdig, Wehrunwürdige
		WuG, W.u.G. = Waffen und Gerät
		WVD = Wehrmachtverkehrsdirektion
		WVHA = Wirtschafts-Verwaltungs-Hauptamt der SS
		WW I = Word War I, Erster Weltkrieg (englisch)
		WW II = Word War II, Zweiter Weltkrieg (englisch)
		WwiKdo = Wehrwirtschaftskommando
		WWR = Wehrwissenschaftliche Rundschau (Publikationsreihe)
		WZ, WZA = Wehrmacht-Zentralamt
		W-Zug = Wehrmachtzug
		X
		X-Gerät = Navigationsgerät der Luftwaffe
		XU = Hemmelig underretning, norwegischer Widerstand
		Y
		Y-Gerät = Navigationsgerät der Luftwaffe
		Z
		Z, Zerst., Zst. = Zerstörer
		Z.A. = Zivilangestellte(r)
		z.B. = zum Beispiel
		ZBL = Zentralbauleitung
		zBV, z.b.V. = zur besonderen Verwendung/Verfügung
		Zerst., Z, Zst. = Zerstörer
		Z-Flottille = Zerstörer-Flottille
		Zg. = Zug (mit arabischen Zahlen)
		Z.G., ZG, Z-Geschwader = Zerstörergeschwader
		Zgf. = Zugführer
		ZK = Zentralkommitee (einer Kommunistischen Partei)
		ZKW = Zug-Kraftwagen, Halbketten-Fahrzeug
		Z-Plan = Neubau- und Aufbauplan für die deutsche Marine vor Beginn der 2. Weltkrieges
		z.S. = zur See
		Zst., Z, Zerst. = Zerstörer
		z.V. = zur Verfügung, zur Verwendung
		ZVfD = Zionistische Vereinigung für Deutschland, Ende 1938 aufgelöst
		ZVL = Zentralverkehrsleitstelle
		ZwgSt. = Zweigstelle
		z.Zt. = zur Zeit
		Æ
		Ø
		ØS = Østfold (Norwegen-Fylke)
		Å
		 
		nach oben
		 
		[Navigations-Seite]
		 
		copyright www.70nord.de . all rights reserved . made by Roland Masslich . info@70nord.de